Achtsam mit meinem Kind umgehen

#Eltern-Gedöns Episode #EG091 

Achtsames Elternsein: achtsam sein im Umgang mit meinem Kind
Was achtsames Elternsein for mich bedeutet und wie ich das im Umgang mit meinem Kind umsetze, erklär ich dir in dieser Folge von Eltern-Gedöns.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Die Grundlage ist auch beim Achtsamen Elternsein die Haltung: Wie begegne ich meinem Kind – was trage ich an innerem Gepäck mit mir rum? Damit meine ich: Welche Grundannahmen habe ich an die Welt, die Menschen und ihr Verhalten, an Kinder und mein Kind im Besonderen?

Was du in dieser Episode lernst

  • Welche drei Punkte zu achtsamen Elternsein dazu gehören
  • Was die Haltung für einen Unterschied macht
  • Wieso spiegeln ein Schlüssel ist, wenn es darum geht deinem Kind zu begegnen und es zu begleiten
  • Wieso es uns Eltern manchmal so schwierig fällt mit unseren Kindern geduldig, verständnisvoll oder gar liebevoll umzugehen

Kleine Reihe Achtsame Elternsein

Achtsamkeit nur ein abgedroschener Trend?

Achtsam mit meinem Kind umgehen (diese Folge)

Achtsamkeit & Meditation im Alltag und Familie (kommt noch)

Weiterhören:

Bewegte Meditationen

Angeleitete Meditationen

 


[4 Wochen Online-Kurs]

Wutanfälle deines Kindes gelassen meistern

Du suchst einen Weg entspannter mit den Gefühlsausbrüchen oder Wutanfällen deines Kindes umzugehen. Einen Weg, der funktioniert und der dein Kind auch langfristig unterstützt, mit seinen Gefühlen umzugehen. Und du willst dabei selber ruhiger werden. Dann habe ich etwas für dich: Den 4-Wochen-Kurs Wutanfälle deines Kindes gelassen meistern.

 

 

Achtsamkeit nur ein abgedroschener Trend?

#Eltern-Gedöns Episode #EG090

Ist Achtsamkeit ein abgedroschenes Buzzword? | Eltern-Gedöns-Podcast

Achtsamkeit ist in aller Munde – und mittlerweile so inflationär eingesetzt, dass es mancher nicht mehr ernst nehmen kann. Ein Buzzword ohne Inhalt, das nur noch für ironische Aussagen taugt, sagte mir jemand. In dieser Folge erkläre ich dir an Hand von drei Kritikpunkten, warum mir Achtsamkeit so wichtig ist, weshalb sie zeitlos ist und was sie für mich bedeutet – gerade im Leben mit meinen Kindern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Kleine Reihe Achtsame Elternsein

Achtsamkeit nur ein abgedroschener Trend? (diese Folge)

Achtsam mit meinem Kind umgehen

Achtsamkeit & Meditation im Alltag und Familie (kommt noch)

Weiterhören:

Bewegte Meditationen

Angeleitete Meditationen

 


Mit Kindern kommunizieren - bei Wutanfall

Tagesseminar Köln: Kommunizieren mit Kindern

Wie können wir zu unseren Kindern sprechen, ohne sie zu verletzen, sondern sie vielmehr zu stärken? Wie können wir sie begleiten in Stressphasen? Wie können wir uns mit ihnen gerade dann verbinden, wenn sie von großen Gefühlen überwältigt werden? In diesem Tagesseminar lernst du eine Methode kennen, mit deinem Kind neu zu kommunizieren. Weiter Infos und Anmeldung: Kinderzentrierte Kommunikation

Christian Gaca: Was Väter und ihre Kinder brauchen

#Eltern-Gedöns Episode #EG089

Christian Gaca im Interview im Eltern-Gedöns-Podcast

Was brauchen Väter und Kinder? Diese Frage geht Christian Gaca in seinem Buch Papipedia nach – und beantwortet sie in dieser Podcast-Folge.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Christian Gaca

Christian Gaca arbeitet als Redakteur und betreibt gemeinsam mit seiner Frau, der Hebamme Anja Constance Gaca, den Blog Von-Guten-Eltern. Beide sind verheiratet, Eltern von vier Kindern und leben in Berlin. Sein aktuelles Buch heißt „Papipedia: Alles, was Väter und ihre Kinder brauchen.“

„Familie ist nicht planbar wie ein Autokauf“

Das Wort Planung in Familienplanung findet Christian nicht angebracht – natürlich kann man sich entscheiden ein Kind zu zeugen. Aber: Ob es klappt, das liegt schlussendlich nicht in unserer Hand, meint er. So gibt es in fast jedem Freundeskreis ein Paar mit unerfülltem Kinderwunsch.

Kinderkriegen und auch das Leben mit Kinder ist nicht so plan- und machbar, meint Christian. Das kann herausfordernd sein für Menschen, die bisher die Erfahrung gemacht haben, dass alles planbar ist und auch erreichbar, wenn ich mich anstrenge. Diese Haltung stößt im Umgang mit Kinder, vor allem mit den eigenen Kindern schnell an ihre Grenzen.

Die Geburt und das erste Jahr

„Manchmal muss man sich auch anschreien lassen – 2 Stunden lang“, sagt Christian. Er ist überzeugt: Bei der Geburt stehen die Bedürfnisse der Frau an erster Stelle.

Was ich Christian gefragt habe

  • Was die großen Hürden sind, wenn man Vater wird.
  • Ob es eine typische männliche Eigenschaft das Elternsein zu unterschätzen.
  • Was die Rolle des Vaters bei der Geburt ist.
  • Was es mit ihm gemacht hat, Vater zu werden.

Was ich gelernt habe

  • Welche Bedeutung (Vor-)Bilder haben für unser Vatersein.
  • Wie wichtig die gemeinsame Zeit zwischen Vätern und Kindern ist.
  • Dass es in fast jedem Freundeskreis ein Paar mit unerfülltem Kinderwunsch gibt.
  • Was man tun kann, damit Partnerschaft und Familie gelingt.

Mehr von Christian

Christians aktuelle Buch heißt Papipedia: Alles, was Väter und ihre Kinder brauchen (erschienen bei GU). Darüber hinaus hat er mit seiner Frau Anja Constance Gaca das Buch Von guten Eltern … und glücklichen Paaren: Die Kinderjahre entspannt gemeinsam bewältigen. (Anja hat übrigens weitere Bücher zu Wochenbett, Schreibabys und Babyernährung geschrieben.) Viele Inhalte gibt es auf ihrem Blog vonguteneltern.de und den Social-Media-Kanälen Instagram Facebook, Pinterest oder YouTube.

 

 


Mit Kindern kommunizieren - bei Wutanfall

Tagesseminar Köln: Kommunizieren mit Kindern

Wie können wir zu unseren Kindern sprechen, ohne sie zu verletzen, sondern sie vielmehr zu stärken? Wie können wir sie begleiten in Stressphasen? Wie können wir uns mit ihnen gerade dann verbinden, wenn sie von großen Gefühlen überwältigt werden? In diesem Tagesseminar lernst du eine Methode kennen, mit deinem Kind neu zu kommunizieren. Weiter Infos und Anmeldung: Kinderzentrierte Kommunikation

Raus mit euch

#Eltern-Gedöns Episode #EG088

Raus mit euch – 5 Gründe fürs Draußensein – Eltern-Gedöns-Podcast

Kinder verbringen immer mehr Zeit drinnen – dabei profitieren Kinder (wie Erwachsene) vom Aufenthalt unter freiem Himmel. In dieser Folge nenne ich dir fünf Gründe, warum du deinem Kind und dir (!) einen Gefallen tust, wenn ihr möglichst viel und regelmäßig draußen seid.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

 


Mit Kindern kommunizieren - bei Wutanfall

Tagesseminar Köln: Kommunizieren mit Kindern

Wie können wir zu unseren Kindern sprechen, ohne sie zu verletzen, sondern sie vielmehr zu stärken? Wie können wir sie begleiten in Stressphasen? Wie können wir uns mit ihnen gerade dann verbinden, wenn sie von großen Gefühlen überwältigt werden? In diesem Tagesseminar lernst du eine Methode kennen, mit deinem Kind neu zu kommunizieren. Weiter Infos und Anmeldung: Kinderzentrierte Kommunikation

 

André Stern: Wie Liebe unsere Kinder und die Welt verändert

#Eltern-Gedöns Episode #EG087

André Stern: Eltern-Gedöns

Undenkbar hierzulande heutzutage: Ohne Schule aufwachsen. Der Autor André Stern hat genau das erlebt und ist dafür dankbar. Er spricht darüber, wie lernen wirklich funktioniert, was Kinder brauchen und was der eine Satz ist, der alles im Leben von Eltern und Kindern verändern kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

André Stern

Er ist ohne Schule aufgewachsen und spricht heute vor vielen Menschen über das Lernen aus Begeisterung: André Stern. Protagonist des Filmes Alphabet, Autor von Büchern wie „.. und ich war nie in der Schule“ oder „Begeisterung: Die Energie der Kindheit wiederfinden„, Vater von zwei Kindern. Zusammen mit seinem Vater Arno Stern hat er  „Mein Vater, mein Freund“ geschrieben und mit Gerald Hüther „Was schenken wir unseren Kindern?: Eine Entscheidungshilfe„. Ich traf ihn auf der FEBub 2019.

 

„Wir kennen als Gesellschaft die Kindheit nicht“

Wir ersetzen das, was Kindheit sein könnte, ständig mit unserem Konzept, was eine Kindheit sein sollte. André sieht uns alle in einem Dampfkessel der Erwartungen. Der Dampfkessel mit zugedrehtem Deckel. Seine Einladung: Ein wenig Druck ablassen.

Die Folge von Erwartungen ist sich André sicher: Das Kind verliert seine Natürlichkeit, seine Lebendigkeit.

„Ich habe dich lieb, weil du bist, wie du bist.“
André Stern

Dabei gibt es einen einfachen Weg aus diesem „Dampfkessel der Erwartungen“: Das Kind annehmen, wie es ist. Der zentrale Satz für André ist: „Ich habe dich lieb, weil du bist, wie du bist.“ Die absolute Annahme des anderen.

„Wir wissen nicht, was das Kind braucht“

Was Kinder brauchen, wissen wir nicht, sagt André. Denn jedes Kind ist anders. Wir können aber beobachten, was sie suchen: Den sicheren Hafen. Diesen sicheren Hafen hat das Kind neun Monate lang im Bauch der Mutter erlebt.

Der sichere Hafen

Die erste Erfahrung, die ein Kind im Mutterleib macht, ist: Meine Autonomie, mein Wachsen wurzelt in der Verbundenheit. Der sichere Hafen ist also der ungeografische Ort, so sagt André, an dem du erfahren hast: Du bist geliebt, so wie du bist.

„Willst du ein Kind, das autonom ist, dann gebe deinem Kind so viel Verbundenheit wie möglich.“
André Stern

Was ich André gefragt habe:

  • Wie wir als Eltern den Druck auf unsere Kinder reduzieren können
  • Wie ich das natürliche Lernen als Erwachsener wieder finden kann
  • Wie ich mit meinem Anspruch als Eltern umgehe perfekt zu sein

Was ich in dieser Episode gelernt habe:

  • Was die Systeme der Lebendigkeit benötigen zum Überleben
  • Was die Geburt seines Sohnes für André bedeutet hat
  • Wie wir eigentlich lernen
  • Wie die Haltung alles verändert

 

André Stern im Netz

Shownotes

Die FEBuB – Familienkonferenz für Elternschaft, Bindung und Beziehung

 


Mit Kindern kommunizieren - bei Wutanfall

Tagesseminar Köln: Kommunizieren mit Kindern

Wie können wir zu unseren Kindern sprechen, ohne sie zu verletzen, sondern sie vielmehr zu stärken? Wie können wir sie begleiten in Stressphasen? Wie können wir uns mit ihnen gerade dann verbinden, wenn sie von großen Gefühlen überwältigt werden? In diesem Tagesseminar lernst du eine Methode kennen, mit deinem Kind neu zu kommunizieren. Weiter Infos und Anmeldung: Kinderzentrierte Kommunikation

So leitet dich deine Familien-Vision

Eine Vision, ein Bild kann uns auch als Eltern leiten: Was wollen wir erleben? Was wollen wir erreichen? Und: Wie wollen wir zusammenleben?

Silvester: Gemeinsamer Rückblick mit Kindern

Wie du die Rückschau zum Jahresende mit der ganzen Familie machst.

Für entspanntes Schenken unterm Weihnachtsbaum

#Eltern-Gedöns Episode #EG085

Weihnachten: entspannt Schenken unterm Weihnachtsbaum

Gerade das Schenken und die Geschenke sorgen hier und dort für ordentlich Weihnachts-Stress. Und ich spreche jetzt nicht vom dem vorweihnachtlichen Geschenke-Marathon oder der Frage, ob denn überhaupt so viel Materielles und wir nicht besser Zeit verschenken sollten. Nein, ich spreche von der Bedeutung eines Geschenkes und des Schenkens. Denn ich glaube, da haben wir etwas falsch verstanden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Katharina Grünewald: Selbstliebe & Familienfeste

#Eltern-Gedöns Episode #EG084

Katharina Grünewald: Selbstliebe zu Weihnachten

In ihrem neuen Buch Herzzeit! 5 Minuten für mehr Selbstliebe, erklärt die Diplom-Psychologin Katharina Grünewald, wie wir uns in Selbstliebe schulen. Und in dieser Podcast-Folge besprechen wir, wie das zur Weihnachtszeit in Familien geht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Selbstliebe – darf man das ?

Selbstliebe – ist das nicht egoistisch oder narzisstisch? Nein, sagt Katharina – ganz im Gegenteil: Selbstliebe ist die Voraussetzung, dass wir überhaupt Liebe für andere fühlen und ausdrücken können. Selbstliebe bedeutet, ich kann mich soweit sehen und annehmen, dass ich auch damit zurecht komme, wenn der andere etwas anderes will – als ich. Der Narzisst ist vielmehr damit beschäftigt seine Sicht durchzusetzen und notfalls den anderen abzuwerten, um sich aufzuwerten.

Schon das Wort Selbstliebe ist also gar nicht so einfach – vielmehr ist es negativ besetzt. Dabei ist es wie gesagt die Grundlage für die Liebe zu anderen. Schon in der Bibel heißt es: Liebe deinen Nächsten wie DICH SELBST!

Selbstliebe am Fest der Liebe?!

Paradoxerweise wird es mit der Liebe aber ganz dünn gerade zum Fest der Liebe:  Weihnachten ist für viele Familien die stressigste Zeit im ganzen Jahr. Mit Stress,  handfestem Krach und schlechtem Gewissen verbunden …

Doch das muss nicht sein. Wie es anders gehen kann, besprechen wir in dieser Podcast-Folge.

Mehr zu Katharina

Katharina Grünewald ist Diplom Psychologin und Expertin für Patchwork-Familien und zwar nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch: Sie lebt selbst in einer Patchwork-Familie. Oder wie sie es sagt: „Ich habe zwei bis vier Kinder.“ Ausführlich habe ich bereits in dieser vergangenen Episode mit Katharina über Patchwork-Familien gesprochen.

Katharina Grünewald berät betroffene Eltern in ihrer Kölner Praxis  sowie auch telefonisch, gibt Workshops für Eltern und Weiterbildungen für andere Berater und Therapeuten. Neben ihrem aktuellen Buch Herzzeit – 5 Minuten für mehr Selbstliebe hat sie das Buch  Glückliche Stiefmutter – gut zusammenleben in Patchworkfamilien geschrieben. Du erreichst sie entweder über ihre Webseite patchworkfamilien.com oder über ihre Facebook-Seite.

Was du sonst noch in dieser Episode lernst

  • Konkrete Tipps und Anleitungen, wie du mehr Selbstliebe in dein Leben holst
  • was dir zu einem entspannten Weihnachten verhelfen kann
  • wieso unsere Sorge die Entwicklung unseres Kindes behindern kann
  • wie ich loslassen lerne
  • wie unser Gegenüber von unserer Selbstliebe profitiert
  • wie du deinen Herzensraum schulen kannst
  • wieso Annehmen die Lösung ist und nicht Kontrolle

Shownotes

Geschichte: Weihnachtswichtel

Hier findest du die neuste Geschichte um Ribbelwitsch, den tollpatschigen Weihnachtswichtel– als kostenloses Hörbuch.

Mini-Coachings

Du brauchst noch ganz schnell Unterstützung oder Beratung? Dann sichere dir eins meiner Mini-Coachings am Freitag, den 20. Dezember.

Seminar: Kommunizieren mit Kindern

In diesem Tageseminar üben wir kinderzentrierte Kommunikation: Wie können wir unsere Kinder begleiten, so dass sie zu selbstbewussten und emphatischen Erwachsenen werden? Unterstützt durch Mediation und Achtsamkeitsübungen begeben wir uns dabei auf eine liebevolle Reise zu uns selbst. Tages-Seminar Kommunikation mit Kindern. EARLY BIRD bis Ende Dezember!

Katharina Grünewald im Podcast zu Patchwork

Ausführlich habe ich hier schon mit Katharina über Patchwork-Familien gesprochen.

 

 


Mit Kindern kommunizieren - bei Wutanfall

Tagesseminar Köln: Kommunizieren mit Kindern

Wie können wir zu unseren Kindern sprechen, ohne sie zu verletzen, sondern sie vielmehr zu stärken? Wie können wir sie begleiten in Stressphasen? Wie können wir uns mit ihnen gerade dann verbinden, wenn sie von großen Gefühlen überwältigt werden? In diesem Tagesseminar lernst du eine Methode kennen, mit deinem Kind neu zu kommunizieren. Weiter Infos und Anmeldung: Kinderzentrierte Kommunikation

Hörbuch: Weihnachten verschlafen

Ribbelwitsch verschläft Weihnachten! Dabei darf er doch dieses Jahr auf dem Schlitten des Weihnachtsmannes mitfahren …