Sylvia Englert alias Katja Brandis: Kinderbücher schreiben und Geschichten erzählen

#Eltern-Gedöns Episode #EG102

Sylvia Englert alias Katja Brandis im Eltern-Gedöns-Interview

Bestsellerautorin Katja Brandis ist für Jugendromane wie die Woodwalkers-Reihe bekannt – dabei heißt sie eigentlich Sylvia Englert. Im Interview erklärt sie, wie ihre Bücher entstehen, wie ihr Weg als Autorin verlief und wie jede*r zur Geschichtenerzähler*in werden kann.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Sylvia Englert alias Katja Brandis

Ihre Seawalkers- und Woodwalkers-Jugendreihe sind Bestseller. Dabei ist Katja Brandis ihr Pseudonym, ihr richtiger Name lautet Sylvia Englert – und auch unter dem veröffentlicht sie Bücher, vor allem für jüngere Leser. Insgesamt hat die Autorin über 60 Bücher geschrieben, die meisten davon für Kinder und Jugendliche.

Ich habe ganz viel Hilfe: Mein Sohn, dem ich jedes neues Kapitel vorlese. Dann diskutieren wir das und er macht Vorschläge.
Sylvia Englert alias Katja Brandis

Mehr von Sylvia / Katja

Der neuste Seawalkers-Band Wilde Wellen (Band 3) erscheint im Juni. Die spannende Reihe um die jugendlichen Gestaltwandler aus dem Meer ist 2019 gestartet und knüpft an die erfolgreiche Woodwalkers-Reihe an. Beide richtet sich an ältere Kinder und Jugendliche in der weiterführenden Schule. Darüber hinaus sind von Katja Brandis zahlreiche Fantasy- und Science-Fiction-Bücher erschienen.

Mit Hier kommt die Hatze (Amazon*) ist 2019 unter ihrem Namen Sylvia Englert eine Vorlesegeschichte für Kindergartenkinder erschienen – die nicht nur lustig, sondern auch ermutigend ist! Denn das wahnwitzige Fabelwesen, eine magische Mischung aus Hund und Katze, erscheint bei Mia, als diese im Kindergarten gemobbt wird …

Weitere Kinderbücher wie Der kleine Warumwolf finden sich auf der Webseite sylvia-englert.de, während ältere Katja Brandis Fans auf katja-brandis.de fündig werden. Einblicke ins Autrenleben gibt Katja auf ihrem YouTube Kanal und auf Facebook.

Was ich gelernt habe

  • Wie lange es dauert zu lernen Bücher zu schreiben
  • Wie Katjas Schreiballtag und Schreibroutine ausschaut
  • Was wichtig ist, um ein Buch fertig zu kriegen
  • Wie ich ein Kinderbuch teste, ob es ankommt
  • Was wichtige Bestandteile für ein gutes Kinderbuch sind
  • Was ein Ideenbuch ist und wofür Sylvia es verwendet
  • Wie Eltern Kinder zum Lesen motiviert

Was ich Sylvia gefragt habe

  • Wo und wie ich anfange, wenn ich ein Buch schreiben will?
  • Wie lange sie braucht, um ein Buch zu schreiben
  • Wie ich anfangen kann Geschichten zu erzählen, wenn ich glaube ich sei nicht kreativ
  • Was die No-gos bei einem Kinderbuch sind
  • Wie sie auf die Ideen für ihre Bücher kommt
  • Wie sie mit Kritik umgeht
  • Was eine*n gute*n Lektor*in ausmacht
  • Wie Sylvia auf ihr Pseudonym Katja Brandis gekommen ist

 


[4 Wochen Online-Kurs]

Wutanfälle deines Kindes gelassen meistern

Du suchst einen Weg entspannter mit den Gefühlsausbrüchen oder Wutanfällen deines Kindes umzugehen. Einen Weg, der funktioniert und der dein Kind auch langfristig unterstützt, mit seinen Gefühlen umzugehen. Und du willst dabei selber ruhiger werden. Dann habe ich etwas für dich: Den 4-Wochen-Kurs Wutanfälle deines Kindes gelassen meistern.

Jubiläums-Gewinnspiel: 100 Folgen Eltern-Gedöns

#Eltern-Gedöns Episode #EG100

Gewinnspiel: 100 Folgen Eltern-Gedöns

WOW – 100 Folgen Eltern-Gedöns! Dieses kleine Jubiläum möchte ich nutzen, um zurückzublicken und danke zu sagen: Danke den vielen Gästen, die mir ihre Zeit geschenkt haben, um ihre Erfahrungen und Wissen zu teilen, danke den Verlagen und Partnern, die mich dabei unterstützt haben und danke dir als Zuhörer*in! Und um das zu feiern, gibt es auch ein kleines Gewinnspiel.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

 

Jubiläums-Gewinnspiel

Also kleines Dankschön verlose ich unter euch, meinen treuen Hörer*innen, ein paar Preise! Wenn du mitmachen willst, dann schreib einfach unter diesem Post in die Kommentare, welchen Preis du dir wünschst. Dann heißt es Daumen drücken und mit ein bisschen Glück kannst du einen der folgenden Preise gewinnen.

Die Preise

Gewinne, Gewinne, Gewinne – das sind die Preise:

  • 1 Paar Kinderschuhe von Lotta&Emil. Die Gewinner*in kann sich ein Schuhpaar auf der Webseite von Lotta&Emil aussuchen!
  • Das Buch Paulas Reise oder Wie ein Huhn uns zu Klimaschützern machte“ von Jana Steingässer, Verlag Friedrich Oetinger
  • Das Buch WOW MOM – Der Mama-Mutmacher fürs erste Jahr mit Kind von Lisa Harmann und Katharina Nachtsheim, FISCHER Krüger
  • Das Buch Begeisterung – Die Energie der Kindheit wiederfinden von André Stern, Elisabeth Sandmann Verlag
  • Das Buch Herzzeit, 5 Minuten für mehr Selbstliebe von Katharina Grünewald, Bastei Lübbe
  • Das Buch Du bist anders, du bist gut Gefühlsstarke Kinder beim Großwerden begleiten. von Nora Imlau, Kösel Verlag
  • Das Buch Afterwork Familie – Wie du mit wenig Zeit dich und deine Kinder glücklich machst von Nathalie Klüver, Trias/Thieme
  • Das Buch Erziehen ohne Schimpfen – Alltagsstrategien für eine artgerechte Erziehung von Nicola Schmidt, GU
  • Das Buch Prinzessinnenjungs – Wie wir unsere Söhne aus der Geschlechterfalle befreien von Nils Pickert, Beltz
  • 1 Einzel-Coaching (1 Stunde Video-Coaching) mit mir 🙂

Gewinnspiel 100 Folgen Eltern-Gedöns

Teilnahmebedingungen

Um teilzunehmen schreibst du in die Kommentare (bitte eine gültige E-Mail-Adresse angeben, damit ich dich kontaktieren kann …), welchen Preis du dir wünschst. Teilnahmeschluss ist Montag, der 11. Mai 2020 (also bis einschließlich Montagabend …). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das Los entscheidet.

Bitte beachte, dass die Preise teilweise direkt von den Verlagen verschickt werden. Die Verlage und ich benötigen dafür von den Gewinnern*innen ihre postalische Anschrift. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel willigst du ein, dass die Verlage und ich für die Dauer des Gewinnspiels deine Daten speichern und verarbeiten dürfen – und zum Versand unter Umständen an Versanddienstleister weitergeben dürfen. Nachdem alle Gewinne versendet wurden, löschen alle Beteiligten deine Daten. (Weiteres findest du auch in meiner Datenschutzerklärung). Am wichtigsten finde ich aber: Wenn du Fragen hast, schreib mir 🙂

Danke – meine Gäste!

Ich hatte so viele wunderbare Gäste im letzten Jahr im Podcast – euch allen sage ich danke! In dieser Folge habe ich ein paar von ihnen nochmal zu Wort kommen lassen: Lisa Harmann (WOW MOM) vom Blog Stadt-Land-Mama sprach sehr ehrlich über die erste Zeit mit ihren Kindern (Folge EG094). Bestehende Regeln zu hinterfragen und kreative Lösungen zu finden empfahl Nicola Schmidt (Erziehen ohne Schimpfen) (Folge EG070). Für Entspannung ist auch Nathalie Klüver (Afterwork-Familie) zu haben – sie hält große Stück darauf einfach mal den Tag zu vertrödeln  (Folge EG076).

Manche Kinder empfinden einfach viel: Viel Freude, viel Glück und leider auch viel Wut und Traurigkeit. Nora Imlau (Du bist anders, du bist gut) ist überzeugt, dass solchen gefühlsstarken Kindern dann genau eine Botschaft hilft: Du bist okay, so wie du bist (Folge EG078). Das mit dem Annehmen der Kinder so wie sie sind, ist ja nicht immer so einfach – da hat Ruth Abraham (Der Kompass) etwas, was helfen kann: Ersteinmal liebevoll und verständnisvoll mir selbst als Mutter oder Vater gegenüber zu sein (Folge EG098)! Tipps, wie das mit der Selbstliebe gehen kann, hat Katharina Grünewald (Herzzeit) auf Lager: zum Beispiel der innere Mentor – wer ihrer ist, erfährst du in der Folge EG084.

Auch das Vatersein verändert sich – auch wenn Care-Arbeit oder Mental Load noch lange nicht gleich verteilt sind. Der Kinder- und Jugendtherapeut Hans Hopf (Jungen verstehen) hat da einen sehr konkreten Tipp für alle Väter: Schon beim Baby mittun und genauso alle Aufgaben übernehmen (Folge EG062)! Doch damit fängt es mit dem Vatersein ja erst an, authentisch sein, legt Nils Pickert (Prinzessinnenjungs) den Männern ans Herz – Emotionen spüren und zeigen ist für sie häufig die Herausforderung (Folge EG092).

Eine der bewegendsten Folgen war für mich das Gespräch mit Anne und Uli vom Blog 22Monate – denn so alt wurde ihr Sohn Josef. Im Podcast sprachen sie auch darüber, welches besondere Geschenk ihr Sohn in die Welt gebracht hatte (Folge EG058). Birte Müller (Willies Welt) erlebt eine Geburt voller Schrecken, doch sie sagt, es hat ihre Familie zusammenschweißt (Folge EG080).

Das Thema liegt mir am Herzen: Was für eine Welt hinterlassen wir unseren Kindern? Jana Steingässer (Paulas Welt) erzählt in Folge EG095, wie sie und ihre Familie klimafreundlich leben – und wie wir das auch schaffen können. Auch wenn die Klimakrise gerade hinter der Corona-Krise medial zumindest zu verschwinden scheint – sie ist und bleibt. Wie wir mit Homeschooling und Schule an sich einen entspannteren Umgang finden, weiß Lisa Reinheimer (Klassenheld Podcast). Die Lehrerin und Schulglücksbringerin plädiert in Episode EG099 für einen liebevollen Blick auf Fehler und Kinder. Überhaupt die Liebe: André Stern (Begeisterung) ist überzeugt, dass dieser eine Satz „ich habe dich liebe, wie du bist“ alles verändert – für unsere Kinder und das Kind in uns (Folge EG087).

Lisa Reinheimer: Homeschooling & schulischer Erfolg

Kinder auf ihrem schulischen Weg zu begleiten, ist Lisa Reinheimers Aufgabe. Lisa ist Lehrerin, Lerncoach und gibt den Podcast Klassenheld heraus.

Ruth Abraham: Leben mit Kindern ohne Erziehung und Schule

#Eltern-Gedöns Episode #EG098

Ruth Abrahams: Leben ohne Erziehung und ohne Schule

Ihre Kinder wachsen ohne Erziehung auf – und ohne Kindergarten und Schule. Wie das geht und warum das nicht mit Corona-Homeschooling vergleichbar ist, erklärt Ruth Abraham in dieser Podcast-Folge.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

 

Ruth

Ruth Abraham ist Bloggerin, Soziologin, Kulturwissenschaftlerin und Unternehmerin. Auf der Online-Plattform Der Kompass gibt sie Eltern Orientierung. Bekannt geworden ist sie quasi als Vertreterin der unerzogen-Bewegung. Sie selbst sprich lieber von friedvoller Elternschaft. Mit ihren drei Kindern und ihrem Partner lebt sie in Portugal. Was spannend ist: Die Kinder wachsen nicht nur ohne Erziehung, sondern auch ohne Kindergarten, Schule auf.

Im Interview sprechen wir über ein Leben ohne Kita und Schule – und wie Kinder dann die Dinge lernen, die nötig sind im Leben. Was friedvolle Elternschaft ist und wie ich damit beginnen kann.

Mir hat an diesem Gespräch gefallen, wie offen Ruth so ehrlich mit ihren eigenen Schwächen und Fehlern umgeht. Dass sich unerzogen leben oder friedvolle Elternschaft überhaupt nicht abgehoben anfühlt, sondern vielmehr normal und machbar.

Mehr von Ruth

Ruths Online-Plattform ist der Kompass, dort gibt es ihre Kurse und ihr Mitgliederprogramm Die Gefährten. Du findest Ruth auch auf Facebook, Instagram und seit kurzem auch auf Tiktok.

 

Was ich Ruth u.a. gefragt habe

  • Wie sie ohne Schule ihren Alltag mit ihren Kindern gestaltet
  • Was unschooling ist – und was die Vorteile
  • Wie geht lernen ohne Lernplan?
  • Was Eltern bei Homeschooling helfen könnte

Scheiß auf die Rollenbilder.
Ruth

Was ich in dieser Episode gelernt habe

    • Wie Ruths Weg zur friedvollen Elternschaft war und ist
    • Wann ich meine Wut gegenüber meinen Kinder ausdrücken darf
    • Was die meisten von uns nicht gelernt haben
    • Wieso es keine Patentrezepte gibt
    • Was die ersten Schritte auf dem Weg zur friedvollen Elternschaft sind


Wutanfälle Gefühlsstark

[Online-Kurs] Wutanfälle gelassen meistern

Du suchst einen Weg entspannter mit den Gefühlsausbrüchen oder Wutanfällen deines Kindes umzugehen. Einen Weg, der funktioniert und der dein Kind auch langfristig unterstützt, mit seinen Gefühlen umzugehen. Und du willst dabei selber ruhiger werden. Genau das übe ich mit dir in dem 4-wöchigen Online-Kurs Wutanfälle deines Kindes gelassen meistern.

 

Wieso Vergleichen uns verletzt und was stattdessen hilft

Blühende Zitronenmelisse

Alle Familien kommen so gut mit der neuen Situation zurecht – nur ich nicht? Warum Vergleichen uns schadet und was stattdessen hilft.

Wenn wir uns im Netz und in den Medien umsehen, kann der Eindruck entstehen, dass alle die Isolation durch die Corona-Krise in den Familien super im Griff haben. Überall strahlende Eltern, die scheinbar mühelos den Corona-Alltag bewältigen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Krise? Ein Klacks!

Kinder betreuen, bespaßen, beschulen und nebenbei im Home Office das eigene Online-Business ausbauen oder den Konzernjob am Laufen halten. Ach ja: Und natürlich die große Selbsterkenntnis, was wirklich wichtig im Leben ist, kommt dank Krise auch noch oben drauf. Ernsthaft?

Wieso schaffen die das?

Wieso aber fühlt sich das bei manchem gar nicht so leicht an – sondern vielmehr nach einer ausweglosen Situation?

Die Gründe sind so vielfältig, wie es Familien und Menschen gibt: Die eine Familie hat große Schulkinder, die sich selbständig den ganzen Tag über beschäftigen. Die andere Familie ein Baby und Kleinkind, die rund um die Uhr betreut werden müssen.

Vergleichen ist Verrat an sich selbst.
Kalpha Riechwald

Oder in der eine Familie sind beide Eltern mit vielen Stunden außer Haus berufstätig, die Kinder normalerweise fremdbetreut und nun soll zuhause hochkonzentriert gearbeitet UND die Kinder betreut werden. In der anderen Familie hat der eine gerade Elternzeit und die andere ist seit Jahren Home Office gewohnt.

Die anderen können doch auch …

Die eine Alleinerziehende ist erst seit kurzer Zeit selbständig, jeder Auftrag, der wegbringt, reißt ein Loch in die Familienkasse. Der andere Alleinerziehende ist ein erfahrener Unternehmer, der locker drei Monate ohne Umsätze auskommen kann …

Und von den unterschiedlichen persönlichen Charakteren ganz zu schweigen: Da gibt es die, die viel schultern können, die, denen alles leicht fällt, und die, die eh schon schwer zu tragen haben.

Was ich sagen will: Menschen und ihre Situationen sind grundverschieden. So absolut grundverschieden, dass es sich eigentlich verbietet sich da zu vergleichen …

„Wieso ist diese Blume weiß und nicht rosa, wie die anderen!“ Wir kämen nie auf die Idee, das der Blume vorzuwerfen – tun aber genau dies mit uns …

Vergleichen verletzt

Wenn wir uns vergleichen, dann werten wir uns ab. Dahinter steht ja der unausgesprochene Vorwurf, dass ich auch können müsste, was die anderen können. Dass ich auch so toll, so erfolgreich, schön, ruhig, besonnen sein müsste. Oder: Dass ich halt anders sein sollte, als ich bin.

Es geht schlicht und einfach darum, dass ich so nicht sein darf, wie ich bin! Das können tiefsitzende Glaubenssätze sein, die wir uns in solchen Momenten um die Ohren schlagen. Oft beginnen sie mit: „Du musst … „, „Du sollst …“ Häufig kommen diese Sätze aus der frühen Kindheit. Als jemand nicht wollte, dass wir so sind, wie wir gerade waren.

Vergleichen wertet ab

Diese Glaubenssätze, dieses Vergleichen kann ungeheuer selbstverletzend sein. Trotzdem tun wir das so oft. „Die anderen schaffen das doch auch …“, sagen wir uns. Genau: die anderen – nur halt nicht wir!

Wieso Vergleichen uns nicht weiterbringt …

Vergleichen führt uns weg von uns selbst. Es geht dann nicht mehr um dich und deine Erfahrung. Das ist für mich so wichtig zu verstehen.

Deine persönliche Erfahrung ist nun mal gerade, dass es dir schlecht geht.

Die Lösung: Dich annehmen

Den Schritt, den wir hier lernen dürfen, ist: Mich anzunehmen. Mir zu vertrauen. Meiner Wahrnehmung zu vertrauen.

Und wenn deine Wahrnehmung lautet „Es ist mir zu viel“. Dann ist das deine Wahrheit. Deine Realität. Und es ändert nichts daran, dass es jemand anderem vielleicht gerade gut geht.

In dem du dich vergleichst, stellst du deine eigene Wahrnehmung (und Wahrheit) in Frage.

Wildblume

So wie wir staunend vor jeder Blume stehen können und ihre einzigartige Schönheit bewundern dürfen, so dürfen wir auch liebevoll staunend vor uns selbst stehen … auch wenn wir gerade nur unsere Dornen sehen oder den steinigen Untergrund, auf dem wir wachsen …

Was wir eigentlich brauchen

Kinder, die überfordert sind, brauchen jemand, der für sie da ist und ihnen sagt: „Ich sehe, dir ist das gerade zu viel. Ich sehe, dir geht es schlecht.“ Dieser Jemand müssen wir nun für uns selbst sein.

Als Erwachsene können wir lernen uns selbst innerlich in den Arm zu nehmen und sagen: „Ja, es ist zu viel.“ Dieses liebevolle Annehmen von mir selbst und meiner Situation und meiner Wahrnehmung der Situation ist für mich der Schlüssel.

Wir dürfen lernen zu sagen: An mir ist nichts falsch. Ich bin okay so wie ich bin.

Das will ich dir mitgeben, wenn es dir gerade nicht gut geht und du an dir zweifelt: An dir ist nichts falsch! Du bist völlig okay wie du bist – auch wenn du nicht okay bist.

PS: Und wenn du dir jetzt sagst: Alles schön und gut, dann hör ich halt auf mit dem Vergleichen und nehm mich an – aber die scheiß Situation ist ja immer noch da. Dann antworte ich: Ja, du hast Recht. Und natürlich wünsche ich allen, dass sie eine Lösung finden. Nur braucht es halt die eigenen Lösungen für die eigenen Herausforderungen. Und dich finde ich nur, wenn ich bei mir bleibe.

 


[4 Wochen Online-Kurs]

Wutanfälle deines Kindes gelassen meistern

Du suchst einen Weg entspannter mit den Gefühlsausbrüchen oder Wutanfällen deines Kindes umzugehen. Einen Weg, der funktioniert und der dein Kind auch langfristig unterstützt, mit seinen Gefühlen umzugehen. Und du willst dabei selber ruhiger werden. Dann habe ich etwas für dich: Den 4-Wochen-Kurs Wutanfälle deines Kindes gelassen meistern.

Jana Steingässer: Klimafreundlich leben als Familie

#Eltern-Gedöns Episode #EG095

Jana Steingässer: Klimafreundlich leben mit Familie | Eltern-Gedöns-Podcast

Als das Zwerghuhn der Familie mitten im Winter beginnt zu brüten, beginnt die Steingässer nachzudenken über den Klimawandel. Das war vor 8 Jahren. Die Familie beschließt der Sache auf den Grund zu gehen und geht auf Forschungsreise – herausgekommen ist ein Buch über Klimawandel für Familien.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Jana Steingässer

Jana Steingässer ist Ethnologin und arbeitet als Autorin. Sie hat zahlreiche Artikel und Bücher veröffentlicht. Viele ihrer Bücher drehen sich um die Themen Reisen, Familie und Klima. Sie lebt mit ihren 4 Kindern und Mann auf dem Land – und das seit einiger Zeit ohne Auto. In die große Stadt sind es dann so 13 Kilometer mit dem E-Lastenrad!

 

 

Mehr von Jana

Mehr von Jana und ihrem Mann Jens findest du auf ihrer Webseite reiselabor.de. Janas Bücher rund um Klima und Familie und Reisen sind unter anderem: Gebrauchsanweisung fürs Reisen mit Kindern, Weltreise Australien: Paula und die Wüstenflamme oder der Bildband Klimawandel: Die Welt von morgen. Eine Familie auf den Spuren des Klimawandels. Im letzten Jahr ist Paulas Reise oder Wie ein Huhn uns zu Klimaschützern machte erschienen – das Buch richtet sich explizit an große Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche. Übrigens: Janas neustes Buch ist wieder ein Klima-Buch für Erwachsene und erscheint in einigen Wochen (April 2020): Nordsee-Südsee: Zwei Welten im Wandel. Wie der Klimawandel Inseln und Halligen bedroht  

Was ich Jana u.a. gefragt habe

  • Wo ich als Familie mit dem Klimaschutz anfange
  • Wie ihre Reportagereise mit dem Klimaschutz zu vereinbaren ist

Was ich in dieser Episode gelernt habe

  • Wie schon 2.Klässler etwas in ihrem Ort bewegt haben
  • Was besser ist als zu versuchen andere Menschen zu überzeugen
  • Wie ich Kinder für eine klimafreundliche Lebensweise begeistere
  • Was Kinder (und Eltern) dabei noch alles lernen

[Werbung]

Sponsor der Episode: Lotta&Emil

Schicke Kinderschuhe aus Leder in guter Qualität, in Europa gefertigt – und das Ganze auch noch bezahlbar. Dieses kleine Wunder heißt Lotta&Emil und das Geheimnis ist der Direktvertrieb. Hinter dem jungen Schuhlabel stehen Nora und Lars. Die Eltern von drei Kindern haben das Familien-Startup erst 2018 aus der Taufe gehoben! lottaundemil.de 

PS: Für Hörer*innen des Eltern-Gedöns-Podcast gibt es einen Rabatt für versandkostenfreies Bestellen – Infos in der aktuellen Folge!

 


[4 Wochen Online-Kurs]

Wutanfälle deines Kindes gelassen meistern

Du suchst einen Weg entspannter mit den Gefühlsausbrüchen oder Wutanfällen deines Kindes umzugehen. Einen Weg, der funktioniert und der dein Kind auch langfristig unterstützt, mit seinen Gefühlen umzugehen. Und du willst dabei selber ruhiger werden. Dann habe ich etwas für dich: Den 4-Wochen-Kurs Wutanfälle deines Kindes gelassen meistern.

 

Corona: zwischen Angst und Vertrauen

#Eltern-Gedöns Episode #EG093

Corona: Zwischen Vertrauen und Angst

Was macht die Corona-Krise mit dir? Bewegt dich das – oder bleibst du unberührt? Bist du im Vertrauen und in der Zuversicht oder sind da Sorgen und Ängste? In dieser Episode erzähle ich, weshalb ich glaube, dass beides dazugehört, wie es mir geht und was du tun kannst. Vor allem wie du deinen Umgang mit der Angst verändern kannst.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Online-Kurs: Vertrauen und Halt

Wenn du informiert werden willst, wenn mein Online-Programm dazu startet, dann trag dich in meinen Newsletter ein. Ich sag dir in den nächsten Tagen Bescheid. Wenn du lieber eine Einzel-Sitzung (per Skype) buchen willst, weil du nicht weißt, wie du mit der Situation umgehen sollst, dann schreib mir eine E-Mail an info@christopher-end.de.

wenn die Angst sich zwischen Kinder & Eltern stellt

Inke Hummel hat auf Bindung(t)räume dazu einen Blogpost geschrieben: Vorsicht, wenn Angst sich unsichtbar zwischen uns stellt

 


[4 Wochen Online-Kurs]

Wutanfälle deines Kindes gelassen meistern

Du suchst einen Weg entspannter mit den Gefühlsausbrüchen oder Wutanfällen deines Kindes umzugehen. Einen Weg, der funktioniert und der dein Kind auch langfristig unterstützt, mit seinen Gefühlen umzugehen. Und du willst dabei selber ruhiger werden. Dann habe ich etwas für dich: Den 4-Wochen-Kurs Wutanfälle deines Kindes gelassen meistern.

Start: 28. April!

 

Nils Pickert: Prinzessinnenjungs

#Eltern-Gedöns Episode #EG092

Nils Pickert mit Prinzessinnenjungs im Eltern-Gedöns-Podcast

Jungs brauchen unsere Unterstützung, sagt Nils Pickert – nur auf ganz andere Weise, als bisher gedacht. Was, das erklärt er in seinem Buch Prinzessinnenjungs und im Podcast-Interview.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Nils – der Vater eines Prinzessinenjungen

Nils Pickert ist Journalist, arbeitet für den Verein Pink Stinks und engagiert sich gegen Sexismus vor allem in der Werbung. Jetzt hat er ein Buch geschrieben über die geschlechtergerechte Erziehung von Jungen: Prinzessinnenjungs: Wie wir unsere Söhne aus der Geschlechterfalle befreien (erscheint am 11. März 2020).

Wir lassen die Jungs allein …

Jungs brauchen mehr Räume, wo sie Jungs sein können. Wo sie raufen können, wo sie wild sein können, wo sie Grenzen austesten können – so das Credo vieler Jungen-Ratgeber der letzen Jahrzehnte. Stimmt nicht, sagt Nils. Obwohl: Die Jungs in der Krise sieht auch er. Nur ist die Lösung nicht mehr Auseinandersetzung und Ellenbogenausfahren …

… und wir muten ihnen zu viel zu

Klar, haben Jungs auch ein Bedürfnis nach Wildheit und Bewegung – doch dass es ihnen nicht gut geht, dass sie eher Schwierigkeiten haben, liegt nicht daran, dass sie nicht „hart“ genug sein dürfen. Ganz im Gegenteil – Nils sagt: Jungs dürfen vor allem nicht weich sein.

Jungs mit Rock, Mädchen, die boxen?

Auch 2020 ist es für viele Jungs alles andere als selbstverständlich zu weinen oder über Gefühle zu sprechen. Das wird Jungen auch heute noch verlässlich aberzogen. Denn Jungs sind weder von Geburt an das harte Geschlecht, noch Mädchen das weiche … dass das viel mit sozialer Prägung zu tun hat, erklärt Nils ausführlich in seinem neuen Buch Prinzessinnenjungs.

Nils führt aus, wie wir – häufig genug unbewusst – unseren Jungs die Interessen austreiben, die nicht unserem Bild entsprechen: mit Puppen spielen, die Farbe Rosa zu lieben oder Röcke zu tragen, um mal die Klischees zu bedienen …

Dass allerdings hat fatale Folgen: Für das einzelne Kind, das seine Bedürfnisse unterdrückt, und für die Gesellschaft, die im schlimmsten Fall am Ende vor rücksichtslosen Männer steht, die statt ihrer Bedürfnisse nur noch Härte oder Wut ausdrücken können.

Mehr von und zu Nils

Du findest Nils auf Twitter und mit seinen Artikeln auf Pink Stinks, dort erreichst du ihn auch über Mail, ansonsten schreibt er für viele Zeitungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sein Buch Prinzessinnenjungs: Wie wir unsere Söhne aus der Geschlechterfalle befreien (2020 Beltz) findest du ab morgen (11. März 2020) in der Buchhandlung deines Vertrauens.

„Dein Sohn hat die Fee verdient.“
Nils

Was ich Nils gefragt habe

  • Ob es die Unterschiede im Verhalten der Geschlechter nicht genetisch bedingt seien.
  • Was kann ich tun, um Weitergeben von klassischen Geschlechterrollen auszubrechen.
  • Wie ich meine eigenen – unbewussten – Vorurteile erkenne.
  • Was es mit den Masken der Jungs und der Männer auf sich hat.
  • Was tun, wenn Söhne in der Pubertät sich mehr nach ihrer Peergroup orientieren, die vielleicht manche toxische Verhaltensweisen an den Tag legt

 

Was du noch in dieser Episode lernst

  • Was Baby-X-Experimente sind
  • Wie früh und unbewusst Geschlechterrolle vermittelt werden
  • Wie ich meinem Sohn Geschlechter-Stereotypen aufgezwungen habe …
  • Wieso es keine gute Idee ist, diese Stereotypen weiterzugeben – auch nur um des lieben Friedens Willens!
  • Was die Aufgabe eines Vaters ist in einer Welt, die Jungs nicht sie so sein lässt, wie sie sind

 


Online-Kurs: Halt und Vertrauen (START: 30. März)

In stürmischen Zeiten wie diesen fällt es uns häufig auch als Eltern schwer der Anker zu sein, der unser Kind hält. Ich möchte dir daher zeigen, wie ich Halt und Zuversicht finde:

7 Tage begleite ich dich – dich und deine Gefühle. Mein Ziel ist es, dass wir mehr Vertrauen und Halt gewinnen. Inneren Halt, den wir dann auch unseren Kindern geben können.

Start 30. März 2020!

Jetzt den 7-Tage-Online-Kurs Halt und Vertrauen starten

 

Christian Gaca: Was Väter und ihre Kinder brauchen

#Eltern-Gedöns Episode #EG089

Christian Gaca im Interview im Eltern-Gedöns-Podcast

Was brauchen Väter und Kinder? Diese Frage geht Christian Gaca in seinem Buch Papipedia nach – und beantwortet sie in dieser Podcast-Folge.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Christian Gaca

Christian Gaca arbeitet als Redakteur und betreibt gemeinsam mit seiner Frau, der Hebamme Anja Constance Gaca, den Blog Von-Guten-Eltern. Beide sind verheiratet, Eltern von vier Kindern und leben in Berlin. Sein aktuelles Buch heißt „Papipedia: Alles, was Väter und ihre Kinder brauchen.“

„Familie ist nicht planbar wie ein Autokauf“

Das Wort Planung in Familienplanung findet Christian nicht angebracht – natürlich kann man sich entscheiden ein Kind zu zeugen. Aber: Ob es klappt, das liegt schlussendlich nicht in unserer Hand, meint er. So gibt es in fast jedem Freundeskreis ein Paar mit unerfülltem Kinderwunsch.

Kinderkriegen und auch das Leben mit Kinder ist nicht so plan- und machbar, meint Christian. Das kann herausfordernd sein für Menschen, die bisher die Erfahrung gemacht haben, dass alles planbar ist und auch erreichbar, wenn ich mich anstrenge. Diese Haltung stößt im Umgang mit Kinder, vor allem mit den eigenen Kindern schnell an ihre Grenzen.

Die Geburt und das erste Jahr

„Manchmal muss man sich auch anschreien lassen – 2 Stunden lang“, sagt Christian. Er ist überzeugt: Bei der Geburt stehen die Bedürfnisse der Frau an erster Stelle.

Was ich Christian gefragt habe

  • Was die großen Hürden sind, wenn man Vater wird.
  • Ob es eine typische männliche Eigenschaft das Elternsein zu unterschätzen.
  • Was die Rolle des Vaters bei der Geburt ist.
  • Was es mit ihm gemacht hat, Vater zu werden.

Was ich gelernt habe

  • Welche Bedeutung (Vor-)Bilder haben für unser Vatersein.
  • Wie wichtig die gemeinsame Zeit zwischen Vätern und Kindern ist.
  • Dass es in fast jedem Freundeskreis ein Paar mit unerfülltem Kinderwunsch gibt.
  • Was man tun kann, damit Partnerschaft und Familie gelingt.

Mehr von Christian

Christians aktuelle Buch heißt Papipedia: Alles, was Väter und ihre Kinder brauchen (erschienen bei GU). Darüber hinaus hat er mit seiner Frau Anja Constance Gaca das Buch Von guten Eltern … und glücklichen Paaren: Die Kinderjahre entspannt gemeinsam bewältigen. (Anja hat übrigens weitere Bücher zu Wochenbett, Schreibabys und Babyernährung geschrieben.) Viele Inhalte gibt es auf ihrem Blog vonguteneltern.de und den Social-Media-Kanälen Instagram Facebook, Pinterest oder YouTube.

 

 


Mit Kindern kommunizieren - bei Wutanfall

Tagesseminar Köln: Kommunizieren mit Kindern

Wie können wir zu unseren Kindern sprechen, ohne sie zu verletzen, sondern sie vielmehr zu stärken? Wie können wir sie begleiten in Stressphasen? Wie können wir uns mit ihnen gerade dann verbinden, wenn sie von großen Gefühlen überwältigt werden? In diesem Tagesseminar lernst du eine Methode kennen, mit deinem Kind neu zu kommunizieren. Weiter Infos und Anmeldung: Kinderzentrierte Kommunikation

Raus mit euch

#Eltern-Gedöns Episode #EG088

Raus mit euch – 5 Gründe fürs Draußensein – Eltern-Gedöns-Podcast

Kinder verbringen immer mehr Zeit drinnen – dabei profitieren Kinder (wie Erwachsene) vom Aufenthalt unter freiem Himmel. In dieser Folge nenne ich dir fünf Gründe, warum du deinem Kind und dir (!) einen Gefallen tust, wenn ihr möglichst viel und regelmäßig draußen seid.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

 

 


Mit Kindern kommunizieren - bei Wutanfall

Tagesseminar Köln: Kommunizieren mit Kindern

Wie können wir zu unseren Kindern sprechen, ohne sie zu verletzen, sondern sie vielmehr zu stärken? Wie können wir sie begleiten in Stressphasen? Wie können wir uns mit ihnen gerade dann verbinden, wenn sie von großen Gefühlen überwältigt werden? In diesem Tagesseminar lernst du eine Methode kennen, mit deinem Kind neu zu kommunizieren. Weiter Infos und Anmeldung: Kinderzentrierte Kommunikation