• Wie du dein Schreibaby beruhigst | Andrea Zschocher

Eltern-Gedöns Episode #EG140

Ein schreiendes Baby im Supermarkt ist schon anstrengend. Denn Schreien, vor allem Babygeschrei aktiviert etwas tief in uns – unser biologisches Alarmsystem. Nur was tun, wenn es mein Kind ist und wenn es gefühlt die ganze Zeit schreit?

Andrea Zschocher hat ein Buch über Schreibabys geschrieben – und über ihre Eltern. Die Journalistin weiß, worüber sie schreibt: jedes ihrer drei Kinder war ein Schreibaby.

In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, was das mit Eltern macht, wann sie Unterstützung suchen sollten und worauf sie achten sollten, wenn sie sich externe Begleitung suchen.

Es gibt um Schuld und Kommentare fremder Menschen, die völlige Überforderung, Schlafmangel, einfache Tricks und Tipps sowie viel Mitgefühl für Eltern.

Andrea Zschocher

Andrea ist Journalistin, schreibt vor allem über Familienthemen und hat bereits zwei Bücher veröffentlicht: Nicht mehr klein und noch nicht groß – der liebevolle Ratgeber durch die Wackelzahnpubertät und ganz frisch das Buch Wie du dein Schreibaby beruhigst Die besten Tipps und Strategien für zufriedene Babys und gelassene Eltern. Außerdem bloggt sie und gibt den Podcast Kinderbucherleben raus. Andrea hat drei Kinder – alles ehemalige Schreibabys –, lebt in Berlin und reist für ihre Leben gerne.

Hier findest du mehr von Andrea

Andrea bloggt auf runzelfuesschen.de (sie hat auch noch eine Website als Journalistin) – auf ihrem Blog findest du auch ihren Podcast Kinderbucherleben, in dem sie Kinderbücher vorstellt. Ansonsten findest du sie auf TwitterInstagram und Facebook.

Was ich in dieser Folge gelernt habe

  • Wie belastend Schreibabys für Eltern sind und welche Gedanken sich Eltern dann manchmal aufdrängen …
  •  Dass das Schreien für Babys keinen bleibenden Schaden hinterlässt, wenn sie begleitet werden.
  • Wieso Unterstützung so wichtig ist.
  • Und worauf Eltern achten sollen, wenn sie sich Begleitung suchen.
  • Was Eltern unbedingt tun sollten, wenn sie merken, dass sie nicht mehr können.
  • Was die Grundzutaten fürs Leben mit Schreibabys sind.
  • Wie Andrea und ihr Mann die Nächte überstanden haben.

Was ich Andrea gefragt habe

  • Was die Ursachen sind, dass Kinder Schreibabys werden.
  • Was Eltern tun können.
  • Was Alleinerziehende tun können.
  • Was Andrea und ihr Mann geändert haben, als sie merkten: So geht es nicht weiter.
  • Wie Andrea mit den Kommentaren der anderen umgegangen ist.

Foto: Fräulein Fotograf

Du erfährst, wie du Gefühle und Stress regulierst – bei dir und bei Kindern. Du lernst Wissen über die kindliche Entwicklung und Psyche. Und du übst, wie du in Beziehung gehst für dein Elternsein und für dich als Coach – aus einer wertschätzenden und mitfühlenden Haltung heraus.

Diese Fortbildung vermittelt die Grundlagen, um Eltern in Coaching-Fragen rund um das Leben mit Kindern zu begleiten.

Elternsein als Weg – Fortbildung in Eltern-CoachingFortbildung in Eltern-Coaching

Start 7. Februar 2025 Köln