Hörbuch: Weihnachten verschlafen
Ribbelwitsch verschläft Weihnachten! Dabei darf er doch dieses Jahr auf dem Schlitten des Weihnachtsmannes mitfahren …
Ribbelwitsch verschläft Weihnachten! Dabei darf er doch dieses Jahr auf dem Schlitten des Weihnachtsmannes mitfahren …
#Eltern-Gedöns Episode #EG082

Was bleibt Kindern, gerade kleinen Kindern, wenn ein Elternteil stirbt? Judith Grümmer erstellt mit sterbenskranken Eltern Familienhörbücher.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Judit Grümmer ist Audiobiografin. Sie begleitet Mütter oder Väter, die im Sterben liegen. Aus der Lebensgeschichte, die die Eltern erzählen, erstellt Judith Grümmer ein professionelles Hörbuch. Professionell überarbeitet und dramaturgisch inszeniert. Ein Zukunftsgeschenk, nennt es Judith Grümmer.
Die Stimme ist das erste, was ein Mensch vergisst – und es ist das erste, was das Kind im Mutterleib hört.
Bei manchen Erkrankungen ist es klar, dass die Eltern nicht mehr die Einschulung, den ersten Kuss oder den Schulabschluss erleben werden. Und den Kindern wird dann an solchen Punkten und darüber hinaus ein Elternteil fehlen – mit all seinen Erfahrungen und Geschichten. An diesem Punkt setzt das Familienhörbuch an.
Ein Familienhörbuch ist auch ein Ausbruch aus der Krankheit. Es dreht sich hier mal nicht um Blutwerte & Co. Es dreht sich um die Lebensgeschichte von Mutter oder Vater. Vor allem auch um deren Höhepunkte. Wann war mein erster Kuss, wie habe ich Papa kennengelernt usw.
Judith Grümmer zeichnet die Episoden auf, die das Leben geschrieben hat, die es zu bewahren gilt. Dazu zählt auch die Lieblingsmusik und viel lachen. Überhaupt darf es bunt werden: Manche lesen vor, erzählen Gedichte, lesen die Lieblingsbücher oder Abzählreime ihrer Kinder vor, singen das Gutenachtlied.
Das Projekt Familienhörbuch ist eine Pilotstudie des Universitätsklinikum Bonn. Hier wird das Hörbuch wissenschaftlich begleitet. Das Familienhörbuch ist in Bonn ein therapiebegleitendes Angebot. Es geht um Fragen: Wie wirkt es auf die Kinder? Wie unterstütz es sie?
Erste Ergebnisse gibt es von Hinterbliebenen, die eine Rückmeldung geben. Der Vater, der das Hörbuch zur Vorbereitung der Beerdigung seiner verstorbenen Frau verwendet. Die Jugendliche, die die Lebensgeschichte ihrer Mutter auf dem Handy hat.
Das Familienhörbuch wirkt auf die Kinder. Und es wirkt auf die Menschen, die im Sterben liegen. Während sie nun häufig sehr abhängig sind von der Krankheit und der ärztlichen Betreuung, übernehmen sie hier noch einmal Regie: Sie nehmen ihre Geschichte selbst in die Hand. Wählen aus, lassen weg und verbinden einzelne Stationen zu einer Reise.
Du erreichst Judith Grümmer über ihre Website judithgruemmer.de oder direkt über die familienhoerbuch.de. Dort findest du auch Informationen zur Ausbildung als Audiobiograf und natürlich Spenden-Möglickeiten!

Wie können wir zu unseren Kindern sprechen, ohne sie zu verletzen, sondern sie vielmehr zu stärken? Wie können wir sie begleiten in Stressphasen? Wie können wir uns mit ihnen gerade dann verbinden, wenn sie von großen Gefühlen überwältigt werden? In diesem Tagesseminar lernst du eine Methode kennen, mit deinem Kind neu zu kommunizieren. Weiter Infos und Anmeldung: Kinderzentrierte Kommunikation
#Eltern-Gedöns Episode #EG081

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Große Gefühle wie Wut sind hierzulande häufig nicht willkommen – bei Kindern. Doch nur weil wir Eltern oder die Gesellschaft es untersagen bestimmte Gefühle auszudrücken, gehen die ja nicht weg. Ganz im Gegenteil. Das Kind befindet sich vielmehr in einem Dilemma: „Vertraue ich meinem Gefühl oder meinen Eltern?“ Das erzeugt noch mehr Druck … sprich noch mehr Gefühl. Eigentlich brauchen Kinder aber etwas ganz anderes.
In dieser vergangenen Folge habe ich beschrieben, was bei Wutanfälle im Gehirn unserer Kinder passiert. Ein paar Wochen vorher hat Nora Imlau im Podcast darüber gesprochen, wie man gefühlsstarke Kinder beim Großwerden begleitet. Und hier habe ich etwas erzählt, wie wir Eltern mit unserer Wut umgehen können. Wie wir erziehen ohne schimpfen, erklärt Nicola Schmidt in dieser Episode
Und wenn du lernen willst, wie du mit großen Gefühlen deiner Kinder wie Wutanfällen umgehen kannst, dann schau dir doch meinen neuen Kurs an: „Wutanfälle deines Kindes gelassen meistern„:

Wie können wir zu unseren Kindern sprechen, ohne sie zu verletzen, sondern sie vielmehr zu stärken? Wie können wir sie begleiten in Stressphasen? Wie können wir uns mit ihnen gerade dann verbinden, wenn sie von großen Gefühlen überwältigt werden? In diesem Tagesseminar lernst du eine Methode kennen, mit deinem Kind neu zu kommunizieren. Weiter Infos und Anmeldung: Kinderzentrierte Kommunikation
Birte Müller schreibt & zeichnet Kinderbücher, drei hat sie über das Leben mit ihrem Sohn Willi geschrieben – er hat das Down-Syndrom. Über Herausforderungen & Glück.
#Eltern-Gedöns Episode #EG079

Endlich Stille – wer ertappt sich nicht bei dem Gedanken, die Wunderwaffe gegen Kinderlärm gefunden zu haben … Ob Freude oder Wut viele Kinder zeigen ihre Gefühle sehr lautstark. Meditation hat zahlreiche positive Effekte – anscheinend auch bei Kindern. Doch es ist weder eine Wunderwaffe gegen kindliche Lebendigkeit noch ein Erziehungsprogramm.
In dieser Folge spreche ich über ein paar Stolperfallen, die Eltern, Lehrerinnen und Erzieher beim Meditieren mit Kindern beachten sollten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Im Interview spircht Nora Imlau über ihr neues Buch „Du bist anders, du bist gut“: Wie Eltern gefühlsstarke Kinder beim Großwerden begleiten können.
Kinder explodieren wegen vermeintlicher Kleinigkeiten und sind dann nur schwer anzusprechen. Wieso das so ist, erkläre ich in dieser Folge.
#Eltern-Gedöns Episode #EG076

Beruf, Alltag und erfülltes Familienleben und das Ganze noch ohne Stress? Bloggerin und Autorin Nathalie Klüver hat eine Lösung dafür: Weniger ist mehr.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Viele Eltern kennen das: Ein übervoller Terminkalender aus beruflichen und privaten Terminen. Nicht wenige Termine sind Kinder-Termine: Neben den unregelmäßigen wie Arztbesuche und Elternabende kommen auch wöchentliche Verpflichtungen wie Musik, Sport und Kultur. Und häufig sind diese Termine für jedes einzelne Kind unterschiedlich. Die Folge: Hetzen von einem Termin zum nächsten. Nathalie Klüver rät daher den Familien-Terminkalender radikal zu entrümpeln.
Nathalie ist Journalistin, Bloggerin, Buchautorin und Mutter von drei Kindern. Ihr neustes Buch heißt After Work Familie – wie du mit wenig Zeit dich und deine Kinder glücklich machst. In ihren Blogbeiträgen und Büchern geht es ihr darum gangbare Lösungen anzubieten.
Wir wollen alle das unsere Kinder glücklich sind und gut vorbereitet in ihr Leben gehen – doch die wenigsten fragen die, um die es geht: die Kinder selbst.
Nathalies Ratschlag lautet daher: Versetz dich in dein Kind. Was will das? Was ist sein Wunsch? Dabei hilft auch sich selbst zu erinnern, wie das denn für mich als Kind war. Was sind meine besonderen Kindheitserinnerungen?
Wir brauchen nicht die großen Angebote, um unsere Kinder glücklich zu machen. Ganz im Gegenteil, meint Nathalie, sind es die kleinen Dinge, die Kinder glücklich machen. Die kleinen Dinge im Alltag.
Als erste Anlaufstelle im Netz lege ich dir Nathalies Blog ganznormalemama.com ans Herz. Darüber hinaus findest du Nathalie auf Facebook, auf Instagram, Twitter und Pinterest.
Bisher sind drei Bücher von ihr erschienen – und das nächste ist auch schon unterwegs:

Wie können wir entspannter sein? Wie können wir Stress und Konflikte hinter uns lassen? Wie können wir alte Muster verstehen und überwinden?
Der Kreis der Väter ist ein Ort, an dem wir loslassen können. Ein Ort, an dem du dich mit anderen Vätern austauschen kannst. Ein Ort, an dem wir zu Ruhe und uns selbst kommen. Der Kreis bietet auch die Möglichkeit Neues zu lernen und auszuprobieren.
Wenn du beim nächsten Kreis der Väter in Köln dabei sein willst, dann beeil dich und melde dich!
Videos, Interview und viele Infos zum Kreis der Väter – inklusive Anmeldung
#Eltern-Gedöns Episode #EG075

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Viele Mütter – und manche Väter – berichten, dass es schwierig ist, ihren Partner zu motivieren etwas zu ändern. Wieso tun sich manche Eltern so schwer zusammenzuarbeiten.
Ich glaube dass der Konsens zwischen Eltern wichtig ist – vor allem in grundlegenden Fragen: Was sind unsere Werte im Leben mit Kindern? Wie soll unsere Familie zusammenleben?
Darum geht es in dieser Episode von Eltern-Gedöns.

Wie können wir entspannter sein? Wie können wir Stress und Konflikte hinter uns lassen? Wie können wir alte Muster verstehen und überwinden?
Der Kreis der Väter ist ein Ort, an dem wir loslassen können. Ein Ort, an dem du dich mit anderen Vätern austauschen kannst. Ein Ort, an dem wir zu Ruhe und uns selbst kommen. Der Kreis bietet auch die Möglichkeit Neues zu lernen und auszuprobieren.
Wenn du beim nächsten Kreis der Väter in Köln dabei sein willst, dann beeil dich und melde dich!
Videos, Interview und viele Infos zum Kreis der Väter – inklusive Anmeldung
#Eltern-Gedöns Episode #EG073

Der Wechsel in eine weiterführende Schule ist eine Herausforderung für Kinder und Eltern. Was dein Kind herausfordert und wie du es dabei unterstützen kannst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
[Hörerfrage] Eine Hörerin schrieb mir letzte Woche, ob ihr Kind ein Entspannungskurs machen sollte – nach den ersten Tage am Gymnasium war der Junge sichtlich gestresst. Diese Frage hat mich inspiriert dazu diese Folge einzusprechen.
Endlich zu den Großen zählen! Ja, viele Kinder freuen sich darauf, wenn sie die Schule wechseln. Jetzt haben sie die Grundschule hinter sich. Da macht sich oft ein Stück Aufbruch bemerkbar – zumindest vor den Ferien. Denn beim ersten Tag an der neuen Schule sieht manchmal schon alles ganz anders aus.
Wenn dann das Kind sichtbar unter dem Druck des Neuen leidet, überlegen manche Eltern, wie sie ihrem Kind helfen können. Nachhilfeunterricht oder die Konzentration üben oder Entspannung lernen?
Die inhaltlichen Anforderungen sind das eine, das andere sind die sozialen Herausforderungen. Wir Erwachsenen vergessen oft, dass diese soziale Lernen mindestens genauso anstrengend ist, wenn nicht sogar noch anstrengender.
Die Anforderungen an der neuen Schule sind vielleicht viel höher. Auf jeden Fall gibt es neue Mitschülerinnen und Mitschüler. Die neue Klasse muss sich erst finden – und das braucht Zeit. Aber nicht nur in der neuen Klasse müssen die Kinder jetzt sich zurechtfinden – nein, es gibt einen komplett neuen Kosmos an Schülerinnen und Schüler.
Wichtig ist auch zu verstehen: Bis vor den Ferien zählte unser Kind noch zu den Großen auf dem Schulhof. Jetzt hat sich das völlig gewandelt. Die 5-Klässler wirken winzig im Vergleich zu den 16- bis 18-Jährigen der oberen Stufen.
Viele Kinder sind zudem schlicht nicht gewohnt mit Jugendlichen umzugehen. In ihrem Freundeskreis und in der Grundschule kamen diese bisher nicht vor. An der weiterführenden Schule treffen Kinder und Jugendliche nun aufeinander.
Natürlich gibt es viele Kinder, denen das alles nichts ausmacht. Die sich vielmehr spielend in dem neuen Kosmos zurecht finden. Doch vielen anderen fällt das nicht so leicht. Ich glaube sogar: Es ist normal, wenn wir Zeit brauchen uns an eine neue Situation anzupassen.
Das ist noch nicht alles: Es gibt neue Räume, Strukturen, Fächer und Lehrerinnen und Lehrer. Die Anzahl der Fächer und damit der Bezugspersonen hat sich erhöht, meist auch die Stundenzahl.
Schulwechsel fordert Kinder heraus. Was sie jetzt von ihren Eltern brauchen, ist Verständnis, Geduld und Halt. Verständnis, dass Veränderungen Zeit brauchen. Auch wir ach so Erwachsenen brauchen Zeit, bis wir uns in einer neuen Arbeitsstelle eingelebt haben.
Aus diesem Verständnis heraus kann Geduld erwachsen. Geduld, die wir brauchen, wenn unser Kind plötzlich schlecht gelaunt ist oder sich mit uns streitet. Vielleicht reißt sich das Kind in der Schule, in der Klasse, im Unterricht zusammen. Aber diese Anspannung braucht ein Ventil.
Bis zu den Herbstferien würde ich meinem Kind auf jeden Fall Zeit geben, sich an der neuen Schule zurecht zu finden. Häufig brauchen Kinder aber auch bis zu den Weihnachtsferien, um anzukommen. Und manchmal dauert es auch bis Ostern, bis neue Bekanntschaften entstanden sind (von Freundschaft will ich gar nicht erst reden).
Bevor ich zu einer Entspannungsmethode rate, würde ich es mit etwas klassischem Sport versuchen – einem Ball hinterherzujagen kann wundervoll entspannend sein. Hilfreich sind auch Angebote wie Pfadfinder, die gerade keinen Wettkampfcharakter haben. Hier geht es dann einfach darum, gemeinsam mit der Gruppe etwas Tolles zu erleben oder auf die Beine zu stellen.
Und: Wie ist es deinem Kind an der neuen Schule ergangen? Schreib mir gerne in die Kommentare, wie es dir und deinem Kind nach dem Schulwechsel ergangen ist.

Wenn du beim nächsten Kreis der Väter in Köln dabei sein willst, dann beeil dich und melde dich!
Videos, Interview und viele Infos zum Kreis der Väter – inklusive Anmeldung
Ich unterstütze Eltern darin ihre eigene Lösungen zu finden und die Verbindung zu ihrem Kind zu stärken.
Heilpraktiker (Psychotherapie)
Praxis für Therapie, Coaching & Achtsamkeit
Neuenhöfer Allee 82
50935 Köln
0176-82 16 21 42
info@christopher-end.de

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen