Lisa Reinheimer: Homeschooling & schulischer Erfolg

Kinder auf ihrem schulischen Weg zu begleiten, ist Lisa Reinheimers Aufgabe. Lisa ist Lehrerin, Lerncoach und gibt den Podcast Klassenheld heraus.

Ruth Abraham: Leben mit Kindern ohne Erziehung und Schule

#Eltern-Gedöns Episode #EG098

Ruth Abrahams: Leben ohne Erziehung und ohne Schule

Ihre Kinder wachsen ohne Erziehung auf – und ohne Kindergarten und Schule. Wie das geht und warum das nicht mit Corona-Homeschooling vergleichbar ist, erklärt Ruth Abraham in dieser Podcast-Folge.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

 

Ruth

Ruth Abraham ist Bloggerin, Soziologin, Kulturwissenschaftlerin und Unternehmerin. Auf der Online-Plattform Der Kompass gibt sie Eltern Orientierung. Bekannt geworden ist sie quasi als Vertreterin der unerzogen-Bewegung. Sie selbst sprich lieber von friedvoller Elternschaft. Mit ihren drei Kindern und ihrem Partner lebt sie in Portugal. Was spannend ist: Die Kinder wachsen nicht nur ohne Erziehung, sondern auch ohne Kindergarten, Schule auf.

Im Interview sprechen wir über ein Leben ohne Kita und Schule – und wie Kinder dann die Dinge lernen, die nötig sind im Leben. Was friedvolle Elternschaft ist und wie ich damit beginnen kann.

Mir hat an diesem Gespräch gefallen, wie offen Ruth so ehrlich mit ihren eigenen Schwächen und Fehlern umgeht. Dass sich unerzogen leben oder friedvolle Elternschaft überhaupt nicht abgehoben anfühlt, sondern vielmehr normal und machbar.

Mehr von Ruth

Ruths Online-Plattform ist der Kompass, dort gibt es ihre Kurse und ihr Mitgliederprogramm Die Gefährten. Du findest Ruth auch auf Facebook, Instagram und seit kurzem auch auf Tiktok.

 

Was ich Ruth u.a. gefragt habe

  • Wie sie ohne Schule ihren Alltag mit ihren Kindern gestaltet
  • Was unschooling ist – und was die Vorteile
  • Wie geht lernen ohne Lernplan?
  • Was Eltern bei Homeschooling helfen könnte

Scheiß auf die Rollenbilder.
Ruth

Was ich in dieser Episode gelernt habe

    • Wie Ruths Weg zur friedvollen Elternschaft war und ist
    • Wann ich meine Wut gegenüber meinen Kinder ausdrücken darf
    • Was die meisten von uns nicht gelernt haben
    • Wieso es keine Patentrezepte gibt
    • Was die ersten Schritte auf dem Weg zur friedvollen Elternschaft sind


Wutanfälle Gefühlsstark

[Online-Kurs] Wutanfälle gelassen meistern

Du suchst einen Weg entspannter mit den Gefühlsausbrüchen oder Wutanfällen deines Kindes umzugehen. Einen Weg, der funktioniert und der dein Kind auch langfristig unterstützt, mit seinen Gefühlen umzugehen. Und du willst dabei selber ruhiger werden. Genau das übe ich mit dir in dem 4-wöchigen Online-Kurs Wutanfälle deines Kindes gelassen meistern.

 

Lisa Harmann: Mama-Mutmacher fürs erste Jahr mit Kind

#Eltern-Gedöns Episode #EG94 

LIsa Harmann im Eltern-Gedöns-Podcast Interview

Lisa Harmann und Katharina Nachtsheim vom Blog Stadt-Land-Mama haben gemeinsam im Buch WOW MOM über das erste Jahr mit Kind geschrieben. Im Interview erzählt Lisa, über ihre Erfahrungen im Leben mit ihren Kindern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Audio-Podcast mit Lisa Harmann

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

 

Lisa Harmann

Lisa ist Journalistin, Mutter von drei Kindern und lebt mit Mann, Kindern und etlichen Tieren im Bergischen in der Nähe von Köln – sie ist die Landmama. Sie wollte schon früh Mutter werden und wurde es dann auch, verrät sie im Gespräch. Und dass sie relativ naiv Mutter geworden ist.

Lisa Hermann ehrliches Bild aus dem ersten Jahr mit Kind

Eins der ehrlichen Familien-Fotos aus Lisas und Katharinas Buch „WOW MOM“.

WOW MOM: Das Buch

So ehrlich wie Lisa im Podcast ist, so ehrlich ist auch das Buch WOW MOM geworden: authentisch, mitfühlend, und unterstützend. Es ging beiden Autorinnen darum, ganz ungeschminkt auf das erste Jahr mit Kind zu schauen.

Gut lässt sich das an den Bildern im Buch veranschaulichen: Während die Illustrationen von Kera Till (!) sanft und berührend wirken, sind die Fotos dem privaten Bilderfundus der Autorinnen entnommen: Ungekünstelt, unbearbeitet, einfach Aufnahmen aus dem Familienalbum.

Diese Mischung ist, die diese Buch für mich so besonders macht: Liebevoll unterstützend auf der einen, entwaffnend ehrlich auf der anderen Seite. Und so wie die beiden Fotos von innigen Momenten mit ihren Kindern teilen, so teilen sie auch Bilder, auf denen die Herausforderung sichtbar ist (s. Foto rechts).

 

Ich bin naiv in die Mutterschaft gegangen.
Lisa Harmann

 

Lisa Hermann im Eltern-Gedöns-Podcast

Offen, ehrlich – und bestens gelaunt. Lisa ist auch im Interview eine beeindruckende Persönlichkeit.

 

Was ich Lisa unter anderem gefragt habe

  • Was sie gelernt hat im Leben mit ihren Kindern
  • Welches Geschenk zur Geburt ihr am meisten geholfen hat
  • Was die Herausforderung beim Geben und Nehmen ist
  • Was Lisa gerne vor ihrer Schwangerschaft gewusst hätte
  • Was die größte Überraschung mit ihren Kindern waren

Was ich gelernt habe

  • Was Lisa von Flüchtlingen gelernt hat
  • Wie das mit der Einheit von eineigenen Zwillingen auf sich hat
  • Wie eine weinende Mutter Lisas Herz gewonnen hat
  • Was Lisa hilft, wenn es in der Familie gerade nicht mehr weiter geht

Mehr von Lisa findest du hier

Zusammen mit Katharina Nachtsheim betreut Lisa ihren Blog stadtlandmama.de, auf dem mehrmals wöchentlich Artikel erscheinen. In Social Media findest du sie auf Facebook, auf Instagram und auf Pinterest.

Und nicht zu vergessen ihr gemeinsames Buch WOW MOM: Der Mama-Mutmacher fürs erste Jahr mit Kind (erschienen 2019 bei FISCHER Krüger).

Fotos: Charles Yunck, Lisa Harmann

 


[4 Wochen Online-Kurs]

Wutanfälle deines Kindes gelassen meistern

Du suchst einen Weg entspannter mit den Gefühlsausbrüchen oder Wutanfällen deines Kindes umzugehen. Einen Weg, der funktioniert und der dein Kind auch langfristig unterstützt, mit seinen Gefühlen umzugehen. Und du willst dabei selber ruhiger werden. Dann habe ich etwas für dich: Den 4-Wochen-Kurs Wutanfälle deines Kindes gelassen meistern.

 

Nils Pickert: Prinzessinnenjungs

#Eltern-Gedöns Episode #EG092

Nils Pickert mit Prinzessinnenjungs im Eltern-Gedöns-Podcast

Jungs brauchen unsere Unterstützung, sagt Nils Pickert – nur auf ganz andere Weise, als bisher gedacht. Was, das erklärt er in seinem Buch Prinzessinnenjungs und im Podcast-Interview.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Nils – der Vater eines Prinzessinenjungen

Nils Pickert ist Journalist, arbeitet für den Verein Pink Stinks und engagiert sich gegen Sexismus vor allem in der Werbung. Jetzt hat er ein Buch geschrieben über die geschlechtergerechte Erziehung von Jungen: Prinzessinnenjungs: Wie wir unsere Söhne aus der Geschlechterfalle befreien (erscheint am 11. März 2020).

Wir lassen die Jungs allein …

Jungs brauchen mehr Räume, wo sie Jungs sein können. Wo sie raufen können, wo sie wild sein können, wo sie Grenzen austesten können – so das Credo vieler Jungen-Ratgeber der letzen Jahrzehnte. Stimmt nicht, sagt Nils. Obwohl: Die Jungs in der Krise sieht auch er. Nur ist die Lösung nicht mehr Auseinandersetzung und Ellenbogenausfahren …

… und wir muten ihnen zu viel zu

Klar, haben Jungs auch ein Bedürfnis nach Wildheit und Bewegung – doch dass es ihnen nicht gut geht, dass sie eher Schwierigkeiten haben, liegt nicht daran, dass sie nicht „hart“ genug sein dürfen. Ganz im Gegenteil – Nils sagt: Jungs dürfen vor allem nicht weich sein.

Jungs mit Rock, Mädchen, die boxen?

Auch 2020 ist es für viele Jungs alles andere als selbstverständlich zu weinen oder über Gefühle zu sprechen. Das wird Jungen auch heute noch verlässlich aberzogen. Denn Jungs sind weder von Geburt an das harte Geschlecht, noch Mädchen das weiche … dass das viel mit sozialer Prägung zu tun hat, erklärt Nils ausführlich in seinem neuen Buch Prinzessinnenjungs.

Nils führt aus, wie wir – häufig genug unbewusst – unseren Jungs die Interessen austreiben, die nicht unserem Bild entsprechen: mit Puppen spielen, die Farbe Rosa zu lieben oder Röcke zu tragen, um mal die Klischees zu bedienen …

Dass allerdings hat fatale Folgen: Für das einzelne Kind, das seine Bedürfnisse unterdrückt, und für die Gesellschaft, die im schlimmsten Fall am Ende vor rücksichtslosen Männer steht, die statt ihrer Bedürfnisse nur noch Härte oder Wut ausdrücken können.

Mehr von und zu Nils

Du findest Nils auf Twitter und mit seinen Artikeln auf Pink Stinks, dort erreichst du ihn auch über Mail, ansonsten schreibt er für viele Zeitungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sein Buch Prinzessinnenjungs: Wie wir unsere Söhne aus der Geschlechterfalle befreien (2020 Beltz) findest du ab morgen (11. März 2020) in der Buchhandlung deines Vertrauens.

„Dein Sohn hat die Fee verdient.“
Nils

Was ich Nils gefragt habe

  • Ob es die Unterschiede im Verhalten der Geschlechter nicht genetisch bedingt seien.
  • Was kann ich tun, um Weitergeben von klassischen Geschlechterrollen auszubrechen.
  • Wie ich meine eigenen – unbewussten – Vorurteile erkenne.
  • Was es mit den Masken der Jungs und der Männer auf sich hat.
  • Was tun, wenn Söhne in der Pubertät sich mehr nach ihrer Peergroup orientieren, die vielleicht manche toxische Verhaltensweisen an den Tag legt

 

Was du noch in dieser Episode lernst

  • Was Baby-X-Experimente sind
  • Wie früh und unbewusst Geschlechterrolle vermittelt werden
  • Wie ich meinem Sohn Geschlechter-Stereotypen aufgezwungen habe …
  • Wieso es keine gute Idee ist, diese Stereotypen weiterzugeben – auch nur um des lieben Friedens Willens!
  • Was die Aufgabe eines Vaters ist in einer Welt, die Jungs nicht sie so sein lässt, wie sie sind

 


Online-Kurs: Halt und Vertrauen (START: 30. März)

In stürmischen Zeiten wie diesen fällt es uns häufig auch als Eltern schwer der Anker zu sein, der unser Kind hält. Ich möchte dir daher zeigen, wie ich Halt und Zuversicht finde:

7 Tage begleite ich dich – dich und deine Gefühle. Mein Ziel ist es, dass wir mehr Vertrauen und Halt gewinnen. Inneren Halt, den wir dann auch unseren Kindern geben können.

Start 30. März 2020!

Jetzt den 7-Tage-Online-Kurs Halt und Vertrauen starten

 

Raus mit euch

#Eltern-Gedöns Episode #EG088

Raus mit euch – 5 Gründe fürs Draußensein – Eltern-Gedöns-Podcast

Kinder verbringen immer mehr Zeit drinnen – dabei profitieren Kinder (wie Erwachsene) vom Aufenthalt unter freiem Himmel. In dieser Folge nenne ich dir fünf Gründe, warum du deinem Kind und dir (!) einen Gefallen tust, wenn ihr möglichst viel und regelmäßig draußen seid.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

 

 


Mit Kindern kommunizieren - bei Wutanfall

Tagesseminar Köln: Kommunizieren mit Kindern

Wie können wir zu unseren Kindern sprechen, ohne sie zu verletzen, sondern sie vielmehr zu stärken? Wie können wir sie begleiten in Stressphasen? Wie können wir uns mit ihnen gerade dann verbinden, wenn sie von großen Gefühlen überwältigt werden? In diesem Tagesseminar lernst du eine Methode kennen, mit deinem Kind neu zu kommunizieren. Weiter Infos und Anmeldung: Kinderzentrierte Kommunikation

 

Katharina Grünewald: Selbstliebe & Familienfeste

#Eltern-Gedöns Episode #EG084

Katharina Grünewald: Selbstliebe zu Weihnachten

In ihrem neuen Buch Herzzeit! 5 Minuten für mehr Selbstliebe, erklärt die Diplom-Psychologin Katharina Grünewald, wie wir uns in Selbstliebe schulen. Und in dieser Podcast-Folge besprechen wir, wie das zur Weihnachtszeit in Familien geht.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Selbstliebe – darf man das ?

Selbstliebe – ist das nicht egoistisch oder narzisstisch? Nein, sagt Katharina – ganz im Gegenteil: Selbstliebe ist die Voraussetzung, dass wir überhaupt Liebe für andere fühlen und ausdrücken können. Selbstliebe bedeutet, ich kann mich soweit sehen und annehmen, dass ich auch damit zurecht komme, wenn der andere etwas anderes will – als ich. Der Narzisst ist vielmehr damit beschäftigt seine Sicht durchzusetzen und notfalls den anderen abzuwerten, um sich aufzuwerten.

Schon das Wort Selbstliebe ist also gar nicht so einfach – vielmehr ist es negativ besetzt. Dabei ist es wie gesagt die Grundlage für die Liebe zu anderen. Schon in der Bibel heißt es: Liebe deinen Nächsten wie DICH SELBST!

Selbstliebe am Fest der Liebe?!

Paradoxerweise wird es mit der Liebe aber ganz dünn gerade zum Fest der Liebe:  Weihnachten ist für viele Familien die stressigste Zeit im ganzen Jahr. Mit Stress,  handfestem Krach und schlechtem Gewissen verbunden …

Doch das muss nicht sein. Wie es anders gehen kann, besprechen wir in dieser Podcast-Folge.

Mehr zu Katharina

Katharina Grünewald ist Diplom Psychologin und Expertin für Patchwork-Familien und zwar nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch: Sie lebt selbst in einer Patchwork-Familie. Oder wie sie es sagt: „Ich habe zwei bis vier Kinder.“ Ausführlich habe ich bereits in dieser vergangenen Episode mit Katharina über Patchwork-Familien gesprochen.

Katharina Grünewald berät betroffene Eltern in ihrer Kölner Praxis  sowie auch telefonisch, gibt Workshops für Eltern und Weiterbildungen für andere Berater und Therapeuten. Neben ihrem aktuellen Buch Herzzeit – 5 Minuten für mehr Selbstliebe hat sie das Buch  Glückliche Stiefmutter – gut zusammenleben in Patchworkfamilien geschrieben. Du erreichst sie entweder über ihre Webseite patchworkfamilien.com oder über ihre Facebook-Seite.

Was du sonst noch in dieser Episode lernst

  • Konkrete Tipps und Anleitungen, wie du mehr Selbstliebe in dein Leben holst
  • was dir zu einem entspannten Weihnachten verhelfen kann
  • wieso unsere Sorge die Entwicklung unseres Kindes behindern kann
  • wie ich loslassen lerne
  • wie unser Gegenüber von unserer Selbstliebe profitiert
  • wie du deinen Herzensraum schulen kannst
  • wieso Annehmen die Lösung ist und nicht Kontrolle

Shownotes

Geschichte: Weihnachtswichtel

Hier findest du die neuste Geschichte um Ribbelwitsch, den tollpatschigen Weihnachtswichtel– als kostenloses Hörbuch.

Mini-Coachings

Du brauchst noch ganz schnell Unterstützung oder Beratung? Dann sichere dir eins meiner Mini-Coachings am Freitag, den 20. Dezember.

Seminar: Kommunizieren mit Kindern

In diesem Tageseminar üben wir kinderzentrierte Kommunikation: Wie können wir unsere Kinder begleiten, so dass sie zu selbstbewussten und emphatischen Erwachsenen werden? Unterstützt durch Mediation und Achtsamkeitsübungen begeben wir uns dabei auf eine liebevolle Reise zu uns selbst. Tages-Seminar Kommunikation mit Kindern. EARLY BIRD bis Ende Dezember!

Katharina Grünewald im Podcast zu Patchwork

Ausführlich habe ich hier schon mit Katharina über Patchwork-Familien gesprochen.

 

 


Mit Kindern kommunizieren - bei Wutanfall

Tagesseminar Köln: Kommunizieren mit Kindern

Wie können wir zu unseren Kindern sprechen, ohne sie zu verletzen, sondern sie vielmehr zu stärken? Wie können wir sie begleiten in Stressphasen? Wie können wir uns mit ihnen gerade dann verbinden, wenn sie von großen Gefühlen überwältigt werden? In diesem Tagesseminar lernst du eine Methode kennen, mit deinem Kind neu zu kommunizieren. Weiter Infos und Anmeldung: Kinderzentrierte Kommunikation

Nora Imlau: Gefühlsstarke Kinder beim Großwerden begleiten

Im Interview spircht Nora Imlau über ihr neues Buch „Du bist anders, du bist gut“: Wie Eltern gefühlsstarke Kinder beim Großwerden begleiten können.

Was bei Wut im Kindergehirn passiert

Kinder explodieren wegen vermeintlicher Kleinigkeiten und sind dann nur schwer anzusprechen. Wieso das so ist, erkläre ich in dieser Folge.

Nathalie Klüver: die glückliche Afterwork-Familie

#Eltern-Gedöns Episode #EG076

Nathalie Klüver: glückliche Afterwork-Familie

Beruf, Alltag und erfülltes Familienleben und das Ganze noch ohne Stress? Bloggerin und Autorin Nathalie Klüver hat eine Lösung dafür: Weniger ist mehr.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

 

Die 3-Stunden-Eltern

Viele Eltern kennen das: Ein übervoller Terminkalender aus beruflichen und privaten Terminen. Nicht wenige Termine sind Kinder-Termine: Neben den unregelmäßigen wie Arztbesuche und Elternabende kommen auch wöchentliche Verpflichtungen wie Musik, Sport und Kultur. Und häufig sind diese Termine für jedes einzelne Kind unterschiedlich. Die Folge: Hetzen von einem Termin zum nächsten. Nathalie Klüver rät daher den Familien-Terminkalender radikal zu entrümpeln.

Nathalie Klüver

Nathalie ist Journalistin, Bloggerin, Buchautorin und Mutter von drei Kindern. Ihr neustes Buch heißt  After Work Familie – wie du mit wenig Zeit dich und deine Kinder glücklich machst. In ihren Blogbeiträgen und Büchern geht es ihr darum gangbare Lösungen anzubieten.

Kinderperspektive einnehmen

Wir wollen alle das unsere Kinder glücklich sind und gut vorbereitet in ihr Leben gehen – doch die wenigsten fragen die, um die es geht: die Kinder selbst.

Nathalies Ratschlag lautet daher: Versetz dich in dein Kind. Was will das? Was ist sein Wunsch? Dabei hilft auch sich selbst zu erinnern, wie das denn für mich als Kind war. Was sind meine besonderen Kindheitserinnerungen?

Der Zauber des Alltags

Wir brauchen nicht die großen Angebote, um unsere Kinder glücklich zu machen. Ganz im Gegenteil, meint Nathalie, sind es die kleinen Dinge, die Kinder glücklich machen. Die kleinen Dinge im Alltag.

Mehr über Nathalie Klüver

Als erste Anlaufstelle im Netz lege ich dir Nathalies Blog ganznormalemama.com ans Herz. Darüber hinaus findest du Nathalie auf Facebook, auf Instagram, Twitter und Pinterest.

Bisher sind drei Bücher von ihr erschienen – und das nächste ist auch schon unterwegs:

  • After Work Familie – wie du mit wenig Zeit dich und deine Kinder glücklich machst, 2019
  • Die Kunst keine perfekte Mutter zu sein. Das Selbsthilfebuch für gerade noch nicht ausgebrannte Mütter, 2018
  • Willkommen Geschwisterlichen. Entspannte Eltern – glückliche Kinder, 2017

 

Was du sonst noch in dieser Folge lernst

  • Wie viele Termine pro Woche und Kind Nathalie für sinnvoll hält
  • Eine der größten Wünsche von Nathalies Jungs
  • Wie wichtige Rituale für Familienglück ist
  • Wie du das Ritual für deine Familie findest
  • Was Nathalie von emotionalen Ausbrüchen von Eltern hält (Es wird dich vielleicht überraschen)
  • Wie du fast spielerisch Quality Time mit deinen Kindern schaffst
  • Wieviel Freizeitaktivitäten Nathalie pro Woche für Kinder empfiehlt
  • Wie du dich bei Hausarbeit entlastest
  • Womit du anfangen kannst, wenn du dein Familienleben entrümpeln willst
  • Welches Erziehungsbuch du auf keinen Fall lesen solltest

 

 


Der nächste Kreis der Väter startet am 10.10.!

Wie können wir entspannter sein? Wie können wir Stress und Konflikte hinter uns lassen? Wie können wir alte Muster verstehen und überwinden?

Der Kreis der Väter ist ein Ort, an dem wir loslassen können. Ein Ort, an dem du dich mit anderen Vätern austauschen kannst. Ein Ort, an dem wir zu Ruhe und uns selbst kommen. Der Kreis bietet auch die Möglichkeit Neues zu lernen und auszuprobieren.

Wenn du beim nächsten Kreis der Väter in Köln dabei sein willst, dann beeil dich und melde dich!

Videos, Interview und viele Infos zum Kreis der Väter – inklusive Anmeldung 

 

Nicola Schmidt: Erziehen ohne Schimpfen

#Eltern-Gedöns Episode #EG070

Interview mit Nicola Schmidt von Artgerecht über Erziehen ohne Schimpfen

Wir wollen unsere Kinder liebevoll erziehen – doch was tun, wenn die Lieben nicht so wollen wie wir? Buchautorin Nicola Schmidt erklärt im Interview, wie Elternsein ohne Schimpfen geht.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

 

Wieso schimpfen als Eltern keine gute Idee ist

Indem ein Kind ein bestimmtest Verhalten zeigt, stellt es den Erwachsenen eigentlich eine Frage. Zum Beispiel: Bitte hilf mir, diese Herausforderung zu lösen. Bitte zeig mir die Regel, wie ich mich verhalten soll.

„Schimpfen funktioniert – sehr kurzfristig.“
Nicola Schmidt

Schimpfen wir in dieser Situation mit dem Kind, üben wir als Erwachsene noch mehr Druck auf das System aus. Damit verbauen wir die Möglichkeit, dass das Kind tatsächlich lernt, wie es diese Situation lernt.

Stattdessen lernt das Kind durch Schimpfen etwas völlig anderes. Zum Beispiel lernt es, dass es nichts wert ist. Das mindert langfristig das Selbstwertgefühl des Kindes.

Wenn ich schimpfe, mache ich mir auf lange Sicht die Sache schwieriger.“

Zum Glück geht es auch anders!

Wege aus der Schrei- und Schimpffalle

Wenn es Punkte gibt, an denen ich schimpfe, empfiehlt Nicola die Frage: Warum setz mich das als Mutter oder Vater unter Stress?

3 Schritte aus dem Konflikt

Zuerst signalisiere deinem Kind, dass es okay ist – auch wenn es gerade einen „Fehler“ gemacht hat. Dann braucht dein Kind die Rückmeldung, ob sein Verhalten erwünscht oder unerwünscht ist. Und drittens braucht dein Kind eine Alternative, wie es die Situation anders bewältigen kann.

Was du noch in dieser Folge lernst

  • Was mir beim Zelten mit meinen Kindern passiert ist [9:33]
  • Wie du herausfindest, worauf du anspringst [11:48]
  • Einfache Tricks von Nicola, um dich zu entlasten [12:30]
  • Was Nicola von perfekten Eltern hält  [15:08]
  • Die umverhandelbaren Regeln in Nicolas Familie [19:04]
  • Die Fahrstuhlmethode von [21:08]
  • Welche Bedeutung das Gefühl Scham hat [25:03]
  • Wie Nicola bei sich den Druck rausnimmt [28:57]
  • Wie du emphatisch Grenzen setzt [32:43]

Mehr über Nicola

Neben ihrem aktuellen Buch Erziehen ohne Schimpfen: Alltagsstrategien für eine artgerechte Erziehung hat Nicola eine ganze Reihe an Büchern geschrieben. Unter anderem: Artgerecht – das andere Baby-Buch, Artgerecht – das andere Kleinkinderbuch, Slow Family, Geschwister als Team und Mut: Wie Kinder über sich hinauswachsen.

Du erfährst mehr über Nicola auf ihrer Website nicolaschmidt.de, hier findest du auch die rund 80 jährlichen Termine wie Vorträge und Seminare. Mehr zum Artgerecht Projekt gibt es auf artgerecht-projekt.de, auf FacebookTwitter, Instagram und YouTube.

Shownotes

Nicola erwähnt im Interview Rick Hanson und Laura Markham. Rick Hanson ist Neurobiologe und beschäftigt sich unter anderem mit Achtsamkeit – empfehlenswert ist sein Newsletter Just One Thing. Die von Nicola erwähnte Fahrstuhlmethode stammt von Laura Markham, die zahlreiche Bücher zum Thema Positive und Peaceful Parenting geschrieben hat.

 

Übrigens: Hier war Nicola zum ersten Mal im Eltern-Gedöns-Podcast zu Gast!

 

Und: Wie läuft das mit dem Schimpfen bei euch?

Schreib doch mal in die Kommentare, wie es dir mit dem Schimpfen geht. Wo du vielleicht feststeckst oder auch was dir geholfen hat!

 


Wutanfälle meistern und gefühlsstarke Kinder begleiten

4-Wochen Kurs in Köln: Gelassen Wutanfälle meistern

In einem kombinierten Offline-Online-Training zeige ich dir, wie du dein Kind durch Wutanfälle begleiten kannst. Der Kurs Wutanfälle gelassen meistern besteht aus zwei Nachmittagsseminaren in Köln und zwei Online-Videos. Der Kurs startet am 18. November 2019.