Trauer bei Kindern: Wenn das Kaninchen stirbt

#Eltern-Gedöns Episode #010

Wenn das Haustier stirbt – und Kinder trauern – Der Eltern-Gedöns-Podcast mit Christopher EndAls unsere alte Kaninchendame für uns unerwartet plötzlich stirbt, ist unsere ganze Familie erschüttert. In dieser Folge erzähle ich, was bei uns geholfen hat, was eher nicht und was meine Lehren für den Umgang mit Trauer ist.

Auch wenn es bei uns „nur“ die Trauer um ein Haustier war, was wir im Kleinen erleben, lässt sich auch zu Teilen auf den Umgang mit dem Tod eines Menschen übertragen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Trauern heißt Abschied nehmen

Trauer ist nicht ausschließlich mit dem Tod verbunden. Trauerprozesse können auch durch andere Abschiede ausgelöst werden. Bei vielen Kindern steht jetzt zu den Sommerferien große Veränderungen: der erste Kindergartentag, die erste Schultag oder der Start in die weiterführende Schule. All das sind auch immer Abschiede.

Wenn Haustiere sterben: Unsere alte Hasendame

Was es braucht, um Verlust zu verarbeiten

Aus meiner Sicht braucht es zwei Dinge, um gut trauern zu können: Erstens die Sicherheit, dass mein Gefühl zu trauern willkommen ist. Und zweitens eine Möglichkeit die Trauer zu verarbeiten – zum Beispiel in einem Ritual. Dabei ist es aus meiner Sicht unerheblich, ob es sich um ein bestehendes Ritual oder ein selbst ausgedachtes Ritual handelt.

Kinder und Beerdigungen?

Ja, unsere Kinder dürfen bei Beerdigungen dabei sein – wenn sie wollen und so lange sie wollen. Wenn sie dann nicht mehr konnten und zum Beispiel aus der Kapelle wollten, dann ist einer von uns mit ihnen rausgegangen. Manchmal ist es dann für mich in solchen Momenten übrigens sehr erleichternd, wenn ich eine kleine Hand ergreifen kann und mit einem kleinen Menschen draußen spielen darf …

Was unsere alte Kaninchendame anging, so haben unsere Kinder die Trauerfeier und Beerdigung selbst gestaltet. Das war eine, wie ich finde, sehr runde Sache. Es war so spielerisch und leicht – und zugleich berührend.

Unsere Aufgaben als Eltern

Wir als Eltern haben – meines Erachtens – die Aufgabe, den Kindern den Raum zu geben, so dass sie trauern können. Das heißt offen zu sein, für alles das, was kommt. Dabei ist es hilfreich zu wissen, dass Trauer individuell ist. Sie unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Zum Schluss halte ich es für wichtig, dass wir als Erwachsene in Trauerprozessen auch gut für uns selbst sorgen.

Wenn das Haustier stirbt und Kinder trauern | Der Eltern-Gedöns-Podcast mit Christopher End

Deine Anregungen oder Fragen

Du hast Anregung oder eine Frage, du wünscht dir ein spezielles Thema oder einen besonderen Gast, den ich im Podcast interviewen soll? Dann schreib mir an info@christopher-end.de. 

Das Eltern-Gedöns-Abo

Wenn du regelmäßig über jede neue Podcast-Folge informiert werden willst, dann kannst du dich hier für das Eltern-Gedöns-E-Mail-Abo anmelden.

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Angelika Wiesen: Herausforderung Pubertät

#Eltern-Gedöns Episode #009Pubertät: Angelika Wiesen im Eltern-Gedöns-Podcast mit Christopher End Was tun in der Pubertät? Wenn die Hormone verrückt spielen und das Gehirn umgebaut wird, Angelika Wiesen weiß Rat. Angelika schult sowohl Führungskräfte als auch Eltern von Jugendlichen. Im Podcast spricht sie über die Herausforderungen des Jugendalters.  

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Die Gemeinsamkeit von Führungskräften & Eltern

Mit Führungskräften aus Unternehmen zusammenarbeiten und mit Eltern? Oh ja, denn beide teilen die gleiche Herausforderung. Diese zu überwinden, dabei hilft Eltern von Jugendlichen wie Führungskräften vor allem Kommunikation – wie die aussehen muss, erklärt Angelika im Podcast.

Pubertät: Wenn Kinder allein sein wollen

Jugendliche machen mehr allein in der Pubertät, so Angelika. Das stellt Eltern vor die Herausforderung noch mehr Freiheiten einzuräumen und gleichzeitig den Kontakt zu halten. Angelika erzählt offen, wie es ihr dabei mit ihrem eigenen Sohn geht.

Jugendzeit = Schreckenszeit?

Die meisten Eltern sind heutzutage in einem guten Kontakt mit ihren jugendlichen Kindern. Aber was mache ich, wenn ich das Gefühl habe, ich erreiche mein Kind nicht mehr?

Die verschiedenen Eltern-Typen

Eltern lassen sich überspitzt in die drei Eltern-Typen Klammerer, Forderer und Begleiter einteilen, sagt Angelika Wiesen. Wie sich das in der Pubertät darstellt und welchen Erziehungsstil sie Eltern von Jugendlichen ans Herz legt, ausführlich in dieser Folge.

Außerdem erfährst du in dieser Folge, was Kinder in der Pubertät brauchen, was Eltern von ihren jugendlichen Kindern lernen können und die Regeln für die Pubertät – und zwar die Gebote und Verbote für die Eltern!

Angelika Wiesen

Wenn du mehr über Angelika und ihre Arbeit erfahren willst, dann kannst du sie über ihre Webseite  angelikawiesen.de oder ihr Facebook-Profil erreichen. Angelika bietet übrigens am 7. Juli 2018 in Köln einen Tages-Workshop für Eltern zum Thema Pubertät an.

Hier findest du mehr Eltern-Inhalte

Wenn du mehr über bewusstes Elternsein erfahren willst, dann schau dich auf meiner Facebook-Seite oder hier auf meiner Webseite um – zum Beispiel im Eltern-Blog.

Du hast noch Fragen zum achtsamen Elternsein oder wünscht dir ein besonderes Thema? Dann schreib mir an info@christopher-end.de

Das Eltern-Gedöns-Abo

Wenn du regelmäßig über jede neue Podcast-Folge informiert werden willst, dann kannst du dich hier für das Eltern-Gedöns-E-Mail-Abo anmelden.


MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Die gute Mutter

#Eltern-Gedöns Episode #008

Die gute Mutter – Der Eltern-Gedöns-Podcast mit Christopher End

Die gute Mutter macht Stress – zumindest das Bild von ihr. In diesem 5-Minuten-Tipp spreche ich darüber, warum das Bild der guten Mutter so stresst und was stattdessen hilft. Ich spreche auch darüber, warum ich als Mann und wir uns als Männer mit dem Bild der guten Mutter auseinandersetzen sollten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Shownotes: Die ausreichend gute Mutter

Der britische Psychoanalytiker und Kinderarzt Donald Winnicott hat in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts den Begriff der „ausreichend guten Mutter“ geprägt – quasi als Gegenentwurf zum Begriff der „Übermutter“. Und die moderne Bindungsforschung, bzw. diese Studie zum Mutter-Kind-Verhalten  zeigt, dass selbst bei sicher gebundenen Kindern, die Eltern nur zu 30% auf das Kind eingestimmt sind. Wenn das kein Grund ist, sich etwas zu entspannen 🙂

Deine Anregungen oder Fragen

Du hast Anregung oder eine Frage, du wünscht dir ein spezielles Thema oder einen besonderen Gast, den ich im Podcast interviewen soll? Dann schreib mir an info@christopher-end.de. 

Das Eltern-Gedöns-Abo

Wenn du regelmäßig über jede neue Podcast-Folge informiert werden willst, dann kannst du dich hier für das Eltern-Gedöns-E-Mail-Abo anmelden.


 

Maike Ohldag: Schule, Leistung und Druck

#Eltern-Gedöns Episode #007

Wie bekomme ich mein Kind durch die Schule? Maike Ohldag kennt die Nöte von Kindern und Eltern – sie unterrichtet als Lehrerin an einem Gymnasium und unterstützt als Coach Schülerinnen und Schüler. Im Podcast spricht sie über Leistung, Druck und Kindheit.  

HINWEIS: Die Tonqualität dieser Episode hat bei der Aufnahme hat etwas gelitten – ich hoffe dem Inhalt tut dies keinen Abbruch.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Jeder zweite Schüler fühlt sich gestresst, so eine aktuelle Studie der DAK Krankenkasse. Der Druck ist heute größer auf Schülerinnen und Schüler als früher, ist auch Maike Ohldag überzeugt. Im Podcast nennt sie Gründe.

„Die Arbeitszeit ist für Schüler schon wie für Erwachsene.“
Maike Ohldag

Maike kennt die Herausforderungen der gymnasialen Oberstufe. Nicht jedes Kind packt die ohne weiteres. Was ist dann zu tun? Maike erzählt aus ihrer Schulalltag, kennt Erfolgsgeschichten und zeigte Wege auf, wenn es nicht mehr weiter zu gehen scheint.

Schule und Leistungsgesellschaft

„Es ist utopisch die Vorstellung, wir könnten Leistungsdruck von unseren Kindern fernhalten“, sagt Maike. Dennoch heißt das nicht im Umkehrschluss, dass wir als Eltern die Kinder mit noch mehr Druck aufbauen sollten. Denn so führt sie aus: „Die müssen auch noch Kind sein dürfen und spielen dürfen.“ Maike empfiehlt den Eltern daher vor allem auch den Kontakt mit den Lehrerinnen und Lehrern zu suchen.

Maike Ohldag

Maike Ohldag arbeitet als Lehrerin und unterstützt Jugendliche als systemischer Coach bei Fragen zu Schule, Leistung und Berufsorientierung. Ihr erreicht sie unter mohldag@hotmail.com.

Studie zu Stress unter Schülern

Fast jeder 2. Schüler leidet unter Stress. Pressemeldung der DAK zur Studie Präventionsradar 2017 https://www.dak.de/dak/bundes-themen/fast-jeder-zweite-schueler-leidet-unter-stress-1936264.html

Hier findest du mehr Eltern-Inhalte

Wenn du mehr über bewusstes Elternsein erfahren willst, dann schau dich auf meiner Facebook-Seite oder hier auf meiner Webseite um – zum Beispiel im Eltern-Blog.

Du hast noch Fragen zum achtsamer Elternsein oder wünscht dir ein besonderes Thema? Dann schreib mir an info@christopher-end.de

Das Eltern-Gedöns-Abo

Wenn du regelmäßig über jede neue Podcast-Folge informiert werden willst, dann kannst du dich hier für das Eltern-Gedöns-E-Mail-Abo anmelden.


 

MerkenMerken

MerkenMerken

Auch Eltern brauchen Gefährten

#Eltern-Gedöns Episode #006
Auch wir Eltern brauchen Gefährten – Der Eltern-Gedöns-Podcast mit Christopher End

Wieso brauchen Eltern Gefährten? Und was hat das mit achtsamen Elternsein zu tun? In diesem 5-Minuten-Tipp geht es um den Austausch unter Eltern – um deine Gefährten!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Wir als Eltern brauchen Gefährten, davon bin ich überzeugt. Wieso für uns der Austausch mit anderen so wichtig ist, was das mit Fantasy-Geschichten zu tun hat und wer meine Gefährten sind – all das in diesem 5-Minuten-Tipp

Übrigens: Wenn du Vater bist und aus dem Raum Köln kommst, dann freue ich mich besonders, wenn du mir die Frage beantwortest, die ich dir am Ende dieser Episode stelle 😉

Hier findest du mehr Eltern-Inhalte

Wenn du mehr über bewusstes Elternsein erfahren willst, dann schau dich auf meiner Facebook-Seite oder hier auf meiner Webseite um – zum Beispiel im Eltern-Blog.

Du hast noch Fragen zum achtsamer Elternsein oder wünscht dir ein besonderes Thema? Dann schreib mir an info@christopher-end.de

Das Eltern-Gedöns-Abo

Wenn du regelmäßig über jede neue Podcast-Folge informiert werden willst, dann kannst du dich hier für das Eltern-Gedöns-E-Mail-Abo anmelden.


 

Stefanie Carla Schäfer: Freude & Glück in der Familie

#Eltern-Gedöns Episode #005
Stefanie Carla Schäfer im Eltern-Gedöns-Podcast
Was können Eltern tun, damit ihre Kinder glücklich sind – und sie selber? Stefanie Carla Schäfer ist Therapeutin, Autorin, Coach und quasi Expertin für Freude & Glück. Sie erklärt in dieser Folge den Weg zum Glück und was das mit unseren eigenen Eltern zu tun hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Kinder zum Glück führen?

Eltern wollen (in der Regel), dass ihre Kinder glücklich sind – doch wie geht das mit dem Glücklichsein? Was brauchen Kinder dazu – und was brauchen Eltern?

Du sollst Vater und Mutter ehren

Elternsein hat auch etwas mit der Beziehung zu den eigenen Eltern zu tun. Wie das Bibelzitat „Du sollst Vater und Mutter ehren“ zur Falle werden kann, verrät Carla ebenso, wie es seine heilende Wirkung entfalten kann. Wie wir uns aus den Verstrickungen der Kindheit befreien.

Stefanie Carla Schäfer

Wenn du mehr über Carla und ihre Arbeit erfahren willst, dann gibt es einiges von ihr im Netz zu entdecken: Ihre Webseite www.cardea-training.de, wo du auch ihre Online-Kurse findest, ihre Facebook-Seite oder ihre Videos auf ihrem YouTube-Kanal.

Und nicht zu vergessen Carlas aktuelles Buch Now – Lebe wild, frei und wunderbar.

Hier findest du mehr Eltern-Inhalte

Wenn du mehr über bewusstes Elternsein erfahren willst, dann schau dich auf meiner Facebook-Seite oder hier auf meiner Webseite um – zum Beispiel im Eltern-Blog.

Du hast noch Fragen zum achtsamer Elternsein oder wünscht dir ein besonderes Thema? Dann schreib mir an info@christopher-end.de

Das Eltern-Gedöns-Abo

Wenn du regelmäßig über jede neue Podcast-Folge informiert werden willst, dann kannst du dich hier für das Eltern-Gedöns-E-Mail-Abo anmelden.


 

Elterliche Intuition

#Eltern-Gedöns Episode #004
Eltern-Gedöns: Vertraue deiner elterlichen Intuition

Intuition kann eine wahre Schatzkiste sein und uns als Eltern weiterhelfen, wenn wir in Erziehungsfragen nicht weiterwissen. Was Intuition ist, wie du sie einladen kannst und wieso wir unser Bauchgefühl manchmal mit etwas völlig anderem verwechseln, all das ist Thema dieses 5-Minuten-Tipps.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Hier findest du mehr Eltern-Inhalte

Wenn du mehr über bewusstes Elternsein erfahren willst, dann schau dich auf meiner Facebook-Seite oder hier auf meiner Webseite um – zum Beispiel im Eltern-Blog.

Du hast noch Fragen, Anregung oder Kritik? Dann schreib mir an info@christopher-end.de

Das Eltern-Gedöns-Abo

Wenn du regelmäßig über jede neue Podcast-Folge informiert werden willst, dann kannst du dich hier für Eltern-Gedöns-E-Mail-Abo anmelden.

 


 

Julia Strohmer: frühkindliche Entwicklung

#Eltern-Gedöns Episode #003
Podcast Eltern-Gedöns: Julia Strohmer im Interview

Wie finde ich heraus, welcher Babykurs für mein Kind der richtige ist? Dr. Julia Strohmer vertraut da auf die Eigenkompetenz des Säuglings. Julia ist Expertin für frühkindliche Entwicklung und Kommunikation mit Babys und Kleinkindern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Julias Ziel ist es, aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft &  Forschung in unser elterliches Alltagswissen zu bringen. Im Podcast sprechen wir darüber, wieso Babymassage nicht für alle Kinder gut ist, wie wir Kinder am besten fördern, über das Thema Schlafen, über die Unsicherheit von Eltern und was uns hilft, wenn wir als Eltern überfordert sind.

Viele Eltern wollen für ihre Kinder nur das Beste. Doch wie bereite ich mein Kind auf eine Zukunft vor, wenn sich die Gegenwart schon so schnell wandelt? Julia erklärt, wie man Babys stärkt, so dass sie die Fähigkeit entwickeln später mit Frustration umzugehen.

Praktische Tipps für gestresste Eltern

Aber auch als Eltern kommen wir selbst oft genug an unsere Grenzen. Julia verrät  in dieser Episode ein paar Tricks, wie wir Abstand finden, um bewusst zu reagieren.

Julia Strohmer

Julia bietet neben Beratung auch Online-Kurse für Eltern mit Babys und kleinen Kindern an. Infos findet ihr auf ihrer Webseite, auf der sie auch bloggt: erziehungsfragen.lu oder ihr folgt ihr auf ihrer Facebook-Seite.

 


 

Podcast: Unsere Haltung als Eltern – Vision Elternsein

#Eltern-Gedöns Episode #002Podcast Eltern-Gedöns: Deine Haltung – die Vision ElternseinDeine Haltung als Mutter oder Vater beeinflußt, was du tust. Deswegen empfehle ich dir bewusst ein Bild oder eine Vision deines Elternseins zu schaffen. Wie das geht, was du davon noch hast und wie ich das mache, erfährst du in dieser Episode von Eltern-Gedöns.

 

Bewusstes Elternsein mit einem Ziel

Jede Woche bringe ich dir einen Tipp oder ein Interview zum bewussten Elternsein. Heute gibt es den ersten Tipp – nun eigentlich ist es etwas viel Grundsätzlicheres. Aber hör selbst rein.

Ach ja: Diese Folge ist tatsächlich nur 5 Minuten lang geworden! 😉

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Hier findest du mehr Eltern-Inhalte

Wenn du mehr über bewusstes Elternsein erfahren willst, dann schau dich auf meiner Facebook-Seite oder hier auf meiner Webseite um – zum Beispiel im Eltern-Blog.

Du hast noch Fragen, Anregung oder Kritik? Dann schreib mir an info@christopher-end.de

Das Eltern-Gedöns-Abo

Wenn du regelmäßig über jede neue Podcast-Folge informiert werden willst, dann kannst du dich hier für Eltern-Gedöns-E-Mail-Abo anmelden.

 


 

Julia Hartmann: bindungs- orientierte Erziehung

#Eltern-Gedöns Episode #001

Podcast Eltern-Gedöns: Julia Hartmann im Interview

Was ist bindungs- und beziehungsorientierte Erziehung (Attachment Parenting)? Julia Hartmann kennt die Antwort – sie ist Eltern- und Familienberaterin und hat bei Katia Saalfrank gelernt.

Julia ist selbst Mutter von zwei Kindern und hilft Eltern ihren eigenen Weg zu finden. Denn, so sagt sie – und das finde ich so sympathisch: „Es gibt den EINEN, den RICHTIGEN Weg nicht – weshalb jede Familie ihren eigenen finden darf.“

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Bindungs- und beziehungsorientiert

Viele Eltern wollen es anders machen und am liebsten gleich alles richtig machen. Nicht wenig überfordert sich dabei. Dabei ging es beim Attachment Parenting nie darum, dass sich alles um das Kind dreht. Julia Hartmann erklärt, wie die Bedürfnisse von allen in der Familie berücksichtig werden.

„Familienleben ist stressig“

Es ist nicht die Aussage, die man vielleicht von einer Familienberaterin erwarten würde – aber ich finde sie verdammt ehrlich: „Mit Menschen zusammen sein bedeutet Konflikte“, sagt Julia. Zum Glück gibt es da noch den ein oder anderen Silberstreif am Horizont. 😉 Denn „Die Verbindungen sind das, was mein Leben lebenswert machen“, betont Julia.

„Kinder zu kriegen ist eine große Chance für uns Erwachsene“

Das Leben mit Kindern bringt uns mit dem eigenen Kind in Verbindung. Das ist eine großartige Möglichkeit auch für uns Eltern zu wachsen – so wir sie denn nutzen.

Es geht nicht um richtig und falsch.

Die Kluft zwischen dem, was wir dem Neugeborenen mitgeben wollen, und dem, was wir selbst bekommen haben, ist oft groß. Diese Erfahrung kann dazu führen, dass wir im ersten Moment Groll auf unsere eigenen Eltern hegen. Doch Julia sagt, es gehe ihr nicht darum zu zeigen, dass die andere Generation es falsch gemacht habe. Vielmehr geht es darum, dass wir uns weiterentwickeln.

Was anders machen – auch gesellschaftlich

Viele Eltern können die Zeit mit ihren Kindern nicht genießen, weil sie einfach vorher keine Ruhepausen haben. Elternsein gerade in der heutigen Gesellshaft ist eine Herausforderung – deswegen müssen wir etwas ändern, fordert Julia.

Hier findest du Julia online

Wenn du mehr über Julia erfahren willst, dann besuch ihren Blog die-gute-kinderstube.blogspot.de oder ihre Webseite juliahartmann-familienberatung.de. Du findest sie auch sehr aktiv auf Twitter unter @gutekinderstube und natürlich auf ihrer Facebook-Seite.

Das Eltern-Gedöns-Abo

Wenn du regelmäßig über jede neue Podcast-Folge informiert werden willst, dann kannst du dich hier für Eltern-Gedöns-E-Mail-Abo anmelden.