Judith Grümmer: Eltern eine Stimme über den Tod hinaus geben

#Eltern-Gedöns Episode #EG082

Judith Grümmer Familienhörbuch

Was bleibt Kindern, gerade kleinen Kindern, wenn ein Elternteil stirbt? Judith Grümmer erstellt mit sterbenskranken Eltern Familienhörbücher.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Judith Grümmer – Audiobiografin

Judit Grümmer ist Audiobiografin. Sie begleitet Mütter oder Väter, die im Sterben liegen. Aus der Lebensgeschichte, die die Eltern erzählen, erstellt Judith Grümmer ein professionelles Hörbuch. Professionell überarbeitet und dramaturgisch inszeniert. Ein Zukunftsgeschenk, nennt es Judith Grümmer.

Die Stimme ist das erste, was ein Mensch vergisst – und es ist das erste, was das Kind im Mutterleib hört.

Bei manchen Erkrankungen ist es klar, dass die Eltern nicht mehr die Einschulung, den ersten Kuss oder den Schulabschluss erleben werden. Und den Kindern wird dann an solchen Punkten und darüber hinaus ein Elternteil fehlen – mit all seinen Erfahrungen und Geschichten. An diesem Punkt setzt das Familienhörbuch an.

Zukunftsgeschenk, was weit in die Zukunft hineingeht.

Ein Familienhörbuch ist auch ein Ausbruch aus der Krankheit. Es dreht sich hier mal nicht um Blutwerte & Co. Es dreht sich um die Lebensgeschichte von Mutter oder Vater. Vor allem auch um deren Höhepunkte. Wann war mein erster Kuss, wie habe ich Papa kennengelernt usw.

Mit ganz viel Lachen

Judith Grümmer zeichnet die Episoden auf, die das Leben geschrieben hat, die es zu bewahren gilt. Dazu zählt auch die Lieblingsmusik und viel lachen. Überhaupt darf es bunt werden: Manche lesen vor, erzählen Gedichte, lesen die Lieblingsbücher oder Abzählreime ihrer Kinder vor, singen das Gutenachtlied.

Wissenschaftliche Begleitforschung

Das Projekt Familienhörbuch ist eine Pilotstudie des Universitätsklinikum Bonn. Hier wird das Hörbuch wissenschaftlich begleitet. Das Familienhörbuch ist in Bonn ein therapiebegleitendes Angebot. Es geht um Fragen: Wie wirkt es  auf die Kinder? Wie unterstütz es sie?

Erste Ergebnisse gibt es von Hinterbliebenen, die eine Rückmeldung geben. Der Vater, der das Hörbuch zur Vorbereitung der Beerdigung seiner verstorbenen Frau verwendet. Die Jugendliche, die die Lebensgeschichte ihrer Mutter auf dem Handy hat.

Meine eigene Geschichte erzählen

Das Familienhörbuch wirkt auf die Kinder. Und es wirkt auf die Menschen, die im Sterben liegen. Während sie nun häufig sehr abhängig sind von der Krankheit und der ärztlichen Betreuung, übernehmen sie hier noch einmal Regie: Sie nehmen ihre Geschichte selbst in die Hand. Wählen aus, lassen weg und verbinden einzelne Stationen zu einer Reise.

Mehr von Judith Grümmer

Du erreichst Judith Grümmer über ihre Website judithgruemmer.de oder direkt über die familienhoerbuch.de. Dort findest du auch Informationen zur Ausbildung als Audiobiograf und natürlich Spenden-Möglickeiten!

Was du noch in dieser Folge erfährst:

  • Wie Judith Grümmer überhaupt auf die Idee zum Familienhörbuch kam
  • Was passierte, als ein sterbender Vater, der keinen Kontakt zu seinen Kindern hatte, ein Familienhörbuch aufnahm
  • Was Eltern alles auf Familienhörbücher gesprochen haben
  • Wie Familiengeheimnisse im Familienhörbuch verarbeitet werden können
  •  

Mit Kindern kommunizieren - bei Wutanfall

Tagesseminar Köln: Kommunizieren mit Kindern

Wie können wir zu unseren Kindern sprechen, ohne sie zu verletzen, sondern sie vielmehr zu stärken? Wie können wir sie begleiten in Stressphasen? Wie können wir uns mit ihnen gerade dann verbinden, wenn sie von großen Gefühlen überwältigt werden? In diesem Tagesseminar lernst du eine Methode kennen, mit deinem Kind neu zu kommunizieren. Weiter Infos und Anmeldung: Kinderzentrierte Kommunikation

30 Jahre Kinderrechte

30 Jahre Kinderrechte

Vor 30 Jahren, am 20. November 1989, las Audrey Hepbrun die Präambel der Kinderrechtskonvention vor der UN-Generalversammlung. Audrey Hepbrun war sichtlich gerührt, bewegt und begeistert – und strahlt dabei Kraft und Stärke aus. Da war eine Erwachsene, die verschiedene Gefühle zeigen konnte ohne davon hinweggeschwemmt zu werden. Das hat viel, sehr viel mit Kinderrechten zu tun.

 

Das ist das was für mich Kinderrechte und die Art, wie ich mit meinen Kinder umgehe, ausmachen: denn ich möchte ja, dass meine Kinder lernen ihre Gefühle wahrzunehmen und zu zeigen ohne hinweggeschwemmt zu werden. Und dass sie aufwachsen ohne ihre Gefühle abspalten zu müssen, weil das ein oder andere Gefühl in dieser Ausprägung nicht willkommen war …

Ich möchte, dass meine Tochter auch mit 15 an ihre Wut kommt. Dass sie ganz selbstverständlich Nein sagen kann, wenn ihr drei Jahre ältere Freund von ihr Sachen verlangt, die sie nicht will. Dass sie wütend wird, wenn er darauf nicht hört. Dass sie ihn vor die Tür setzt, wenn er auch das nicht versteht.

Ich möchte, dass mein Sohn mit 19 sich seinen Zugang zur Traurigkeit bewahrt hat, wenn seine Beziehung auseinandergeht. Dass er weiß, dass Trauer zum Leben gehört, dass er weiß wie er damit umgehen kann, wie er sie ausdrücken kann und dass er dann nicht zur Flasche Korn greifen muss.

Gefühle sind wichtig, sie sind ein gesunder Teil unseres Selbst. Ich möchte, dass wir unseren Kindern helfen, ihre Gefühle zu bewahren. Dass sie lernen ihre Gefühle zu spüren, zu benennen und damit umzugehen.

Der erste Schritt, ist das Kind so zu sehen wie es ist. „Look at the Child“, nannte das Robert Baden-Powell, der Gründer der Weltpfadfinderbewegung. Und dann braucht es einfach die Annahme des Kindes mit allem, was es mit sich bringt. Mit seiner Wut, seiner Traurigkeit. Unbedingte Annahme. „Ich habe dich lieb, so wie du bist“, sagt André Stern dazu. Das ist die Haltung, aus der alles erwächst.

Übrigens: Audrey Hepbrun ist so ein ein Mensch, dessen Leben und Wirken mich über die Zeit hinweg berührt. Und das obwohl ich nur ein paar Filme von ihr gesehen und ein wenig über sie gelesen habe. Danke Audrey

Wenn große Gefühle von Kindern nicht willkommen sind

#Eltern-Gedöns Episode #EG081

Wenn große Gefühle von Kindern nicht willkommen sind. Gefühlsstark. Wut. Trauer.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

 

Große Gefühle wie Wut sind hierzulande häufig nicht willkommen – bei Kindern. Doch nur weil wir Eltern oder die Gesellschaft es untersagen bestimmte Gefühle auszudrücken, gehen die ja nicht weg. Ganz im Gegenteil. Das Kind befindet sich vielmehr in einem Dilemma: „Vertraue ich meinem Gefühl oder meinen Eltern?“ Das erzeugt noch mehr Druck … sprich noch mehr Gefühl. Eigentlich brauchen Kinder aber etwas ganz anderes.

Mehr Episoden zu Wut und großen Gefühlen

In dieser vergangenen Folge habe ich beschrieben, was bei Wutanfälle im Gehirn unserer Kinder passiert. Ein paar Wochen vorher hat Nora Imlau im Podcast darüber gesprochen, wie man gefühlsstarke Kinder beim Großwerden begleitet. Und hier habe ich etwas erzählt, wie wir Eltern mit unserer Wut umgehen können. Wie wir erziehen ohne schimpfen, erklärt Nicola Schmidt in dieser Episode

Lernen mit Gefühlsausbrüchen umzugehen

Und wenn du lernen willst, wie du mit großen Gefühlen deiner Kinder wie Wutanfällen umgehen kannst, dann schau dir doch meinen neuen Kurs an: „Wutanfälle deines Kindes gelassen meistern„:

 


Mit Kindern kommunizieren - bei Wutanfall

Tagesseminar Köln: Kommunizieren mit Kindern

Wie können wir zu unseren Kindern sprechen, ohne sie zu verletzen, sondern sie vielmehr zu stärken? Wie können wir sie begleiten in Stressphasen? Wie können wir uns mit ihnen gerade dann verbinden, wenn sie von großen Gefühlen überwältigt werden? In diesem Tagesseminar lernst du eine Methode kennen, mit deinem Kind neu zu kommunizieren. Weiter Infos und Anmeldung: Kinderzentrierte Kommunikation

Nora Imlau: Gefühlsstarke Kinder beim Großwerden begleiten

Im Interview spircht Nora Imlau über ihr neues Buch „Du bist anders, du bist gut“: Wie Eltern gefühlsstarke Kinder beim Großwerden begleiten können.

Was bei Wut im Kindergehirn passiert

Kinder explodieren wegen vermeintlicher Kleinigkeiten und sind dann nur schwer anzusprechen. Wieso das so ist, erkläre ich in dieser Folge.

Nora Imlau in Köln: Wenn gefühlsstarke Kinder groß werden

Nora Imlau spricht in Köln über gefühlsstarke Kinder

In „Du bist anders, du bist gut“ beschreibt Nora Imlau, wie Eltern gefühlsstarke Kinder (ab 6) beim Großwerden begleiten. Es ist das Nachfolgebuch zum Bestseller „So viel Freude, so viel Wut“. Letzte Woche stellte Nora ihr neues Buch in Köln vor.

„Du bist nicht schuld“

„Ich habe oft den Fehler bei mir gesucht“, sagte Nora, als sie in Köln vor über 200 Zuhörerinnen und Zuhörern redet. Nora weiß wovon sie spricht. Die Journalistin gilt als eine der wichtigsten Expertinnen hierzulande für Baby- und Kleinkindthemen, hat zahlreiche Elternratgeber geschrieben – und ein eigenes Kind, das sie heute als gefühlsstark bezeichnet.

Große Gefühle, die Kind und Eltern herausfordern

Ein Kind, das mit seinen großen Gefühlen sie als Eltern herausgefordert hat. Nora begab sich auf die Suche nach Antworten und Lösungen für sich selbst. Sie lernte, dass „Temperament ein Spektrum ist“, also ein weiter Bogen von Möglichkeiten. Auf der einen Seite stehen Kinder, die in sich ruhen. Auf der anderen Seite Kinder, die von ihren Gefühlen regelmäßig übermannt werden. Ihr Kind stand und steht auf dieser Seite, ganz weit auf dieser Seite.

Unser Lebensglück hängt nicht vom Temperament unseres Kindes ab.
Nora Imlau

Eine weitere Herausforderung für Eltern von gefühlsstarken Kindern liegt in der sozialen Umwelt. Denn die reagiert häufig mit Widerstand. Und während bei kleinen Kindern der Wutanfall vielleicht noch mit Verständnis begegnet wird – das Kind ist halt in der Trotzphase – sieht das bei größeren Kindern schon anders aus. Ein 8-Jähriger, der tobt und zusammenbricht?

Unsere Glaubenssätze

Es sind die kulturellen Glaubenssätze, die unserem Umfeld und uns Eltern es so schwer machen. Es sind Sprach wie: „Wenn du da nachgibst, ziehst du einen Tyrannen heran.“ Dazu kommen noch persönliche Glaubenssätze, die aus der eigenen Familie stammen.

In das Kind hineinversetzen

Nora plädiert dafür sich immer wieder in das gefühlsstarke Kind hineinzuversetzen: „Mein Kind ist in Not – auch wenn nur der Flummiball hinter das Sofa gerutscht ist.“ Was das Kind fühlt, ist real.

Wenn der Flummi den Kampf-oder-Flucht-Modus aktiviert

Im Wutanfall schaltet das Kind in den Flight-Fight-Modus. Dieser findet in einem entwicklungsgeschichtlich älteren Teil des Gehirns statt, der für unbewusste Reaktionen zuständig ist. Die bewusste Steuerung im Neokortex wird weitgehend ausgeschaltet. Das heißt: Das Kind kann sich gar nicht mehr steuern. Es kommt alleine nicht aus der Wut heraus.

„Mein Kind macht kein Drama, mein Kind erlebt ein Drama.“
Nora Imlau

Lernen nach Vorbild: unbewusstes spiegeln

Wenn das Kind in der Wut ist, dann ist entscheidend, wie das Umfeld reagiert. Denn das Besondere: Auch in diesem emotionalen Ausnahmezustand funktionieren noch die Spiegelneuronen. Das heißt das Kind reagiert auf die Gefühle anderer.

Ist das Kind wütend und Mutter oder Vater werden dadurch auch wütend, dann erfährt das Kind unbewusst: Wut ist gerade okay und angesagt. Bleibt das Gegenüber hingegen ruhig, dann kann sich das Kind über dieses ruhige Gegenüber viel schneller selber beruhigen. Vor allem lernt das Kind hier langfristig durch das Rolemodel, das Vorbild, wie das mit dem Beruhigen und Ruhigsein geht.

 

Du bist anders, du bist gut

Das aktuelle Buch „Du bist anders, du bist gut“ von Nora Imlau erscheint am Montag, den 30. September 2019 (Kösel Verlag).

Gefühlsstarke Kinder werden groß

Gefühlsstarke Kinder werden nicht automatisch zu tollen Jugendlichen oder Erwachsenen, erzählt Nora. Tatsächlich gibt es unter Jugendlichen, die problematisches Verhalten an den Tag legen, viele gefühlsstarke Kinder. Genauso gibt es auch besonders viele viele gefühlsstarke Kinder unter Jugendlichen, die sehr engagiert sind. Es scheint, so meint Nora, als ob die Gefühlsstarken zu Extremen neigen. Sei es nun im negativen oder positiven Sinne.

Was den Unterschied macht

Ausschlaggebend, in welcher Gruppe ein Kind landet, ist vor allem der Erziehungsstil. So führt Härte gegenüber den Gefühlsausbrüchen der Kinder eher zu einer schwierigen Pubertät. Während eine konsequente liebevolle Grundhaltung zu starken Persönlichkeiten führe, die auch sicher durch die Stürme der Pubertät segeln. Die Botschaft an das Kind lautet also wie der Buchtitel „Du bist anders, du bist gut.“

„Eine Welt schaffen, in der alle Kinder sein dürfen, wie sie sind.“
Nora Imlau

Dabei bedeutet liebevoll nicht, dass die Kinder keine Grenzen erfahren. So muss das gefühlsstarke Kind durchaus lernen, dass es nicht okay ist, sein Kindergartenfreund zu schlagen, nur weil es wütend ist. Die Wut ist okay, das Schlagen nicht.

Die Zuhörerinnen und – leider wenige männliche Zuhörer – waren teilweise stark ergriffen, wenn Nora redete. Nora vereint in ihrem Vortrag eine hohe Fachkompetenz mit ihrer eigenen Geschichte und lässt dabei ihre eigenen Gefühle spüren. Es ist das, was eine überzeugende Rednerin (und Redner) meines Erachtens auszeichnet. Wenn sie erzählt, spricht sie über sich. Ihre Botschaft lautet: Ich bin diesen Weg gegangen und du kannst es auch.

Nora im Podcast-Interview

Einen Tag nach der Buchvorstellung hat mich Nora in meiner Praxis besucht – dort ist ein sehr ausführliches Interview entstanden. Folge 78 von Eltern-Gedöns: Gefühlsstarke Kinder beim Großwerden begleiten. Und: Erstmals mit Video!!!

 

Elternwerkstatt Kölner Stadtanzeiger

Seit rund zehn Jahren sprechen Expertinnen und Experten in der Elternwerkstatt des Kölner Stadtanzeigers. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl un Wolfgang Oelsner, Kinder- und Jugendpsychiatrie Uniklinik Köln. Die Vortagen und Diskussionen finden im Studio Dumont. Der Eintritt ist frei.

 

 

 


Der nächste Kreis der Väter startet am 10.10.!

Wie können wir entspannter sein? Wie können wir Stress und Konflikte hinter uns lassen? Wie können wir alte Muster verstehen und überwinden?

Der Kreis der Väter ist ein Ort, an dem wir loslassen können. Ein Ort, an dem du dich mit anderen Vätern austauschen kannst. Ein Ort, an dem wir zu Ruhe und uns selbst kommen. Der Kreis bietet auch die Möglichkeit Neues zu lernen und auszuprobieren.

Wenn du beim nächsten Kreis der Väter in Köln dabei sein willst, dann beeil dich und melde dich!

Videos, Interview und viele Infos zum Kreis der Väter – inklusive Anmeldung 

 

Birgit Engert: Intuitiv essen in der Familie

#Eltern-Gedöns Episode #EG072

Birgit Engert über intuitives Essen in der Familie im Eltern-Gedöns-Podcast

Essen ist in vielen Familien ein Dauerstreitpunkt – doch das muss nicht sein. Wie es anders gehen kann, erklärt Ernährungs-Coach Birgit Engert in dieser Folge.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

 

Eigentlich ist es einfach: Wenn das Baby auf die Welt kommt, weiß es ganz genau, was es will und braucht. Irgendwann und irgendwie verlernen wir dieses intuitive Wissen – gerade um unsere Ernährung. Birgit bricht eine Lanze dafür, wieder im wahrsten Sinne des Wortes mehr unserem Bauchgefühl zu vertrauen.

Birgit: lernen auf das eigene Gefühl zu vertrauen

Birgit ist Ernährungscoach und hilft Menschen dabei, ihren Wohlfühlkörper (wieder) zu finden. Statt Diäten und Vorschriften zu machen, setzt sie auf die somatische Intelligenz, also unser inneres intuitives Wissen. Ihr Ziel ist es, dass ihre Kunden lernen wieder nach ihrem eigenen Gefühl zu essen und sich zu bewegen.

Unser Bauchgefühl

Mein Kind isst nur Nudeln, mag kein Salat, isst nie seinen Teller auf oder bleibt beim Essen nicht sitzen – Essen kann Stress pur sein. Doch Stress ist ein schlechter Lehrmeister. Birgit geht einen anderen Weg: Sie setzt auf unsere Körperintelligenz. Sie glaubt es ist sinnvoller und gesünder, wenn wir beim Essen auf unsere Körperintelligenz und die unserer Kinder hören.

Mehr über Birgit

Du erreichst Birgit über ihre Webseite happyness-muenchen.de – inklusive ihres Blogs und Podcasts oder über einen ihrer zahlreichen Social Media Kanäle wie auf Facebook, Instagram und Pinterest. Die Elternkurse bietet Birgit zusammen mit Confidimus an: www.confidimus.de.

Was du noch in dieser Folge lernst

  • Warum viele Menschen heute den Zugang zu ihrem inneren Wissen verloren haben
  • Wie Birgit das heiße Thema Süßigkeiten handhabt
  • Was Eltern tun können, damit Kinder einen natürlichen Umgang mit Ernährung bewahren
  • Was Eltern machen, wenn ihre Kinder quasi „süßigkeitenverliebt“ sind
  • Wie ich als Erwachsener anfangen kann mein Essverhalten zu ändern
  • Wie wir immer noch unbewusst unseren Kindern beibringen, dass sie den Teller aufessen müssen
  • Was die richtige Diät für dich ist

 


Der nächste Kreis der Väter startet am 10.10.!

Wenn du beim nächsten Kreis der Väter in Köln dabei sein willst, dann beeil dich und melde dich!

Videos, Podcast-Interview und viele Infos zum Kreis der Väter und die Online-Anmeldung. 

Couch-Potato oder Action Junkie?

#Eltern-Gedöns Episode #EG071

Couchpotatoe oder Action Junkie _ Etlern-Gedöns Podcast

Ruhe hat einen hohen Bedeutung für uns Menschen – in unserer Gesellschaft hingegen ist Nichtstun nicht gern gesehen. Gerade Eltern neigen dazu sich zwischen Familie und Beruf zu verausgaben. In dieser Übung kannst du dein Bezug zu Aktion und Ruhe erforschen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Urlaub heißt entspannen – doch während manche am liebste den ganzen Tag lesend verbringen, müssen andere raus in die Natur, wieder andere Sport treiben und die nächsten schließlich ein Kultur. Doch: Weder das eine noch das andere ist schlechter oder besser – beides, Action und Ruhe gehören zum Leben.

Kennst du dein Neigung: Mehr Ruhe oder mehr Action?

Meist ist bei jedem von uns eine Seite stärker ausgeprägt. In dieser Folge gebe ich dir eine Übung an die Hand, mit der du ein bisschen den Spielraum zwischen diesen Polen erforschen kannst. Denn das bringt Lebendigkeit: Wenn wir uns frei zwischen den Polen bewegen können.

Wenn wir nur auf  „unserer Seite“ bleiben, dann birgt das jeweils eine Gefahr: Die Coachpotatoes kommen nicht aus dem Quark und bekommen bestimmte Aufgaben, die ihnen eigentlich wichtig sind, nicht erledigt. Die Action Junkies hingegen können sich schnell verausgaben und ihre Ruhepausen übersehen. Beides kann auf seine Weise Stress bedeuten …

Mehr dazu und eine kleine Übung in dieser Kurzfolge.

 


Der nächste Kreis der Väter startet am 10.10.!

Wenn du beim nächsten Kreis der Väter in Köln dabei sein willst, dann beeil dich und melde dich!

Videos, Podcast-Interview und viele Infos zum Kreis der Väter und die Online-Anmeldung. 

 

 

 

 

Bist du erfolgreich als Vater?

#Eltern-Gedöns Episode #EG069

Bist du zufrieden als Vater? Zeichnung von Vater und Tochter

Bei nicht wenigen Vätern läuft es „super“, selbst wenn enge Freunde sie fragen – und dabei ist eigentlich gar nichts in Ordnung.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Familie, Beruf und was noch?

Das Kind morgen fertig machen und zur Kita bringen, Elternabend und Schulfest und im Job war ja auch noch ein Projekt zu machen? Und wie war das mit Partnerschaft und Hobbys? Nicht wenig Väter kriegen diesen Spagat nicht gemeistert – und sind damit in bester Gesellschaft. Auch viele Mütter kämpfen mit dieser Vielzahl an Herausforderungen.

„Ein Kind ist kein Projekt.“

Manche Väter versuchen – bewusst oder unbewusst – ihre Erfolgsstrategien aus dem Beruf auf die Familie zu übertragen: Das Zeitmanagement verbessern , Aufgaben priorisieren und den Druck erhöhen. So hat der ein oder andere schon große Projekte gestemmt. Doch: Ein Kind ist kein Projekt!

Wieso Schimpfen keine gute Idee ist …

Falls du bisher ein Freund von Schimpfen, Strafen und Schreien warst – lege ich dir wärmsten die nächste Podcast-Folge ans Herz (online ab 26. August 2019). Da erklärt dir die Erziehungsexpertin Nicola Schmidt, wieso mehr Druck wirklich überhaupt keine gute Idee ist – rein wissenschaftlich betrachtet.

Das Zauberwort heißt Bindung

Denn die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Pädagogik und Psychologik zeigen deutlich: Es kommt au die Bindung an. (s. auch dazu die Podcast-Folge mit Nicole Strüber zur Resilienz und Bindung) Und ja, das sind jetzt keine bahnbrechenden völlig neuen Erkenntnisse, sondern die Forschungen reichen 50, 60, ja 70 Jahre zurück!

Wenn Väter nicht weiter wissen …

Wer sich im Kreis dreht und nicht weiterweiß – zum Beispiel mit seinem wütenden Kind – der ist gut beraten, sein eigenes Verhalten zu überdenken. Denn häufig genug neigen wir dazu unser bevorzugtes Verhalten einfach zu wiederholen oder zu intensivieren. So nach dem Motto:  Viel hilft viel.

Mehr Druck – oder das Ende vom Lied: Eltern schreien, schimpfen oder strafen  immer mehr und häufiger – und das Kind reagiert entsprechend.

Mehr desselben ist problemstabilisierend

Schon der große Paul Watzlawick sagte, dass mehr desselben problemstabilisierend ist. Willst du dass sich etwas ändert, ist es hilfreich auch dein Verhalten zu ändern.

Wieso Logik manchmal der falsche Ansatz ist

Viele Väter gehen die Sache sehr logisch an – leider folgt das Verhalten des Kindes häufig genug nicht dieser Logik. Das bringt Väter, die sehr im Kopf sind, schon mal um den Verstand. Und genau da liegt das Problem: Wir suchen eine Lösung auf der Verstandesebene, wo es eine Lösung auf Herzensebene braucht. Aber mehr dazu in dieser Folge.

Jetzt noch schnell meine beiden Tipps:

Meine 2 Tipps fürs Vatersein

  1. Beschäftige dich mit aktuellen Erkenntnissen, Ansätzen und Forschungsergebnissen zum Leben mit Kindern. Es gibt verflucht viel. Z.B. hier im Podcast, in Blogs und Büchern. Es lohnt sich.
  2. Such dir als Vater dein Dorf, deinen Tribe – damit meine ich Väter, mit denen du offen und ehrlich (!) sprechen kannst.
    (Vielleicht ist ja der Kreis der Väter etwas für dich – s.u. 😉 )

 

 


Der Kreis der Väter

Wir, Christoph und Christopher, sehen unser Vatersein als Weg an. Ein Weg, der sich entwickelt und auf dem wir laufend lernen. Wir lassen uns dabei von Liebe, Achtsamkeit und Mitgefühl leiten. Wir erleben, wie so Bindung und Nähe zu unseren Kinder entsteht. Und wir sehen, wie das unsere Beziehung und Partnerschaft nährt.

In dieser Gesellschaft fehlt oft der Platz für einen solchen Austausch – so wie es in den alten Kulturen noch gab. Wir wollen so einen Ort für euch kreieren.

Videos, Podcast-Interview und viele Infos zum Kreis der Väter und die Online-Anmeldung. 

 


Was du tun solltest, wenn es dir gut geht

#Eltern-Gedöns Episode #EG059

Eltern-Gedöns-Podcast: Folge 58 - was du tun solltest, wenn es dir gut geht

Wenn es uns gut geht, dann sollten wir besonders aufmerksam sein! Gerade als Eltern. Wieso? Ganz einfach – damit wir lernen, was wir gemacht haben, damit es uns gut geht. 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von elterngedoens.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

 

Lösungen kommen aus uns

Problem kommen aus dem Unbewussten – und die Lösungen kommen aus dem Unbewussten, sagt Dr. Gunther Schmidt (Milton Erickson Institut Heidelberg). Anders ausgedrückt: Es geht um unsere Lösungskompetenz!

Die eigene Lösungskompetenz mehr und mehr zu verstehen und ihr vertrauen zu lernen, kann ein mächtiges Instrument sein, wenn es darum geht den zuweilen stressigen Familienalltag zu meistern.

 

Meist ist es jedoch besonders schwer sich seiner eigenen Lösungskompetenz zu erinnern oder ihr gar zu vertrauen, wenn alles über mir zusammenschlägt. Dann ist der Glaube an mich selbst nicht nur klein, sondern verstellt uns auch die Verzweiflung jede Erinnerung an Lösungsstrategien.

Um die eigene Lösungskompetenz besser kennenzulernen und lernen ihr zu vertrauen, ist es also so wichtig in „guten Zeiten“ einen Blick auf sich selbst zu werfen.

Das erfordert gar nicht viel.

Werde Detektiv in eigener Sache

Ich empfehle dir drei kleine Schritte, um dir selbst auf die Schliche zu kommen:

  1. Bade im Glück!
  2. Spüre genau, wie sich das anfühlt!
  3. Frage dich: „Wie mache ich das?“

Es geht also darum Detektiv in eigener Sache zu werden.

So nährst du zum einen die Erkenntnis, was du dazu beiträgst, dass es dir gut geht. Zum anderen machst du dir deine Erfahrung noch mal bewusst. Das ist so eine Art Frederick-Effekt – in Anlehnung an die Maus Frederick aus dem Kinderbuch von Leo Lionni: Du sammelst deine Glückserfahrungen in dir!

 

 


Der Kreis der Väter

Wir, Christoph und Christopher, sehen unser Vatersein als Weg an. Ein Weg, der sich entwickelt und auf dem wir laufend lernen. Wir lassen uns dabei von Liebe, Achtsamkeit und Mitgefühl leiten. Wir erleben, wie so Bindung und Nähe zu unseren Kinder entsteht. Und wir sehen, wie das unsere Beziehung und Partnerschaft nährt.

In dieser Gesellschaft fehlt oft der Platz für einen solchen Austausch – so wie es in den alten Kulturen noch gab. Wir wollen so einen Ort für euch kreieren.

Alle Infos zum Kreis der Väter und zur Online-Anmeldung.