Lisa Reinheimer: Homeschooling & schulischer Erfolg
Kinder auf ihrem schulischen Weg zu begleiten, ist Lisa Reinheimers Aufgabe. Lisa ist Lehrerin, Lerncoach und gibt den Podcast Klassenheld heraus.
Kinder auf ihrem schulischen Weg zu begleiten, ist Lisa Reinheimers Aufgabe. Lisa ist Lehrerin, Lerncoach und gibt den Podcast Klassenheld heraus.
Irgendwann ist die Kindergartenzeit vorbei und aus dem Kind wird ein Schulkind. Vorfreude und Aufregung begleiten die Zeit bis zur Einschulung. Doch der Schulbeginn kann Enttäuschungen und Herausforderungen bereithalten: Es gilt sich zu recht und neue Freunde zu finden.
Eben war ich noch der Größte im Kindergarten, ein Vorschulkind, und nun bin ich in der Schule der Kleinste, nur noch ein Erstklässler. Nicht jeder überwindet diesen abrupten Rollenwechsel gut. Dazu kommt, dass sich in der Regel ein Großteil des sozialen Netzes des Kindes verändert, wenn nicht sogar wegbricht.
Klar, Sie als Eltern, die Nachbarn und Verwandten bleiben erhalten. Aber für das Kind ist es einschneidend, wenn es aus einer Gruppe kommt, die es seit Jahren kennt, in eine neue, in der es eventuell keinen kennt. Manche Kinder stecken das erstaunlich gut weg und schließen schnell neue Kontakte und Freundschaften. Andere tun sich damit wesentlich schwerer.
Nicht nur der Freundeskreis ändert sich von einem Moment auf den anderen. Auch die erwachsenen Bezugspersonen sind neu. Dazu kommt dass der Betreuungsschlüssel in den meisten Grundschulen schlechter ist als der im Kindergarten. Klar sind die Kinder älter und klar unterscheidet sich Schule meist sehr von Kindergartenalltag – aber die Kinder spüren deutlich, ob sie zwei Ansprechpartner für 18 Kinder oder einen Ansprechpartner für 25 Kinder haben.
Eigentlich ändert sich alles: Der Tagesablauf ändert sich von der Struktur, aber auch von den Freiheiten. An Regelschulen herrscht häufig noch ein sehr strikter Stundenplan. Wenn Kinder hier an ihre Grenzen stoßen, fehlt ihnen einfach die Möglichkeit den Raum oder die Tätigkeit zu wechseln. Natürlich kennen und sehen viele Lehrerinnen und Lehrer die Bedürfnisse der Erstklässler genau und gehen sensibel auf sie ein. Dennoch ist auch das für viele Kinder eine Umstellung und Herausforderung.
Vor allem die Art der Anforderung ist für manches Kind neu. Der Bruch zwischen spielerischem Lernen im Kindergarten und schulischem Lernen kann groß sein. Ich sage kann, weil in Grundschulen um diesen Übergang gewusst ist und an vielen Schulen auch ganz anders gelernt und gelebt wird – als zu meiner Schulzeit 🙂
Eine der größten Herausforderungen ist und bleibt meines Erachtens aber das soziale Lernen: Also das Kennenlernen, sich Anfreunden und seinen Platz in der neuen Gruppe zu finden.
Unser Kind brach plötzlich in Tränen aus, als eine ihrer besten Freundinnen aus dem Kindergarten zu Besuch war und wieder ging. Fast eine Viertelstunde später weinte das Kind ununterbrochen. Es war einfach die Trauer darüber, was gewesen war – so unsere Vermutung.
Kinder brauchen in Phasen des Umbruches vor allem die Unterstützung und das Verständnis der Eltern. Zu wissen wie es dem Kind geht und wieso, hilft schon oft auf Elternseite mehr Verständnis aufzubringen.
Das wichtigste ist die emotionale Unterstützung: Also der Halt in Form von Zuneigung und Nähe. Nicht selten beginnen Kinder im Phasen des Umbruches mehr oder schneller zu weinen oder zu schreien.
Häufig brauchen Kinder auch praktische Hilfe: Zum einen geht es darum sich tagtäglich auf die Schule vorzubereiten: Also Schulsachen packen, an Essen und Sportbeutel denken – das alles ist sehr viel am Anfang. Und Schule und Unterricht wollen auch nachbereitet werden. Vor allem falls es bei Ihnen noch Hausaufgaben gibt. Auch beim sozialen Lernen brauchen Grundschulkinder in der Regel anfangs noch die Unterstützung ihrer Eltern. Wie das geht? Laden Sie die neuen Schulkameraden ein oder verabreden Sie Ihr Kind – und denken Sie auch daran die alten Freundschaften aus dem Kindergarten zu pflegen.
Der Schulstart ist viel für Kinder – und gleichzeitig sind Kinder Meister darin, mit neuen Situationen umzugehen. Wenn sie wissen, dass sie gut gebunden sind, also einen sicheren Hafen namens Eltern haben, die Ihnen bei ihren Schritten in ein neues Land liebevoll begleiten.
Im Sommer ist es soweit – dann haben viele Kinder ihren ersten Schultag. Neben der Schultüte ist der eigene Schulranzen für die meisten Kinder etwas sehr Wichtiges. Deswegen gehen Sie rechtzeitig auf Ranzenkauf.
Der Schulranzen sollte dem Kind gefallen. Es zeigt jedem: Jetzt bin ich (bald) ein Schulkind. Viele Kinder bringen ihren Schulranzen daher auch stolz mit in den Kindergarten. Für die Eltern dreht sich die Wahl des Ranzen oft eher um die Fragen: Wie bequem, sicher und teuer ist das gute Stück? Dazu ein paar Tipps, Erfahrungen und Gedanken.
Je leichter der Ranzen, desto weniger hat Ihr Kind zu schleppen. Eine Binsenweisheit, ich weiß. Der Ranzen soll leer maximal 1,2 kg wiegen, sagen manche Experten. Aber am Ende haben Sie es in der Hand, wie schwer das gute Stück im täglichen Gebrauch ist: das größte Gewicht sind Bücher, Hefte und Trinkflaschen. Sprechen Sie mit den Kindern, Lehrerinnen und Lehrern ab, was wirklich mit muss und was in der Schule bleiben kann. Das ist manchmal anstrengend, aber zahlt sich am Ende aus.
Ich bin der Meinung Ranzen sollten – wie Rucksäcke – anprobiert werden. Ich brauche dazu einen fachlichen Rat und gehe daher gerne in ein Fachgeschäft. Grob gilt: Der Ranzen sollte nicht breiter sein als die Schultern Ihres Kindes und die Oberkante sollte etwa mit den Schultern abschließen.
Achten Sie auf ein gutes Tragesystem. Da sind zu erste einmal die breiten, gepolsterten Tragegurte. Ein Beckengurt – so er den Namen verdient und richtig eingestellt ist – hilft das Gewicht zu verteilen. Das heißt er nimmt Gewicht von den Schultern und verlagert es auf das Becken. Wie gesagt, dazu muss er richtig stramm und auf den Beckenknochen sitzen. Ein gepolstertes und verstärktes Rückenteil schont ebenfalls den Rücken. Und zum Schluss sollte das Tragesystem dann noch mit Ihrem Kind mitwachsen können.
Ach ja: Viele Ranzen sind lediglich wasserabweisend – und nicht regendicht. Zu manchen Ranzen gibt es einen regendichten Überzug. Das ist vor allem wichtig, wenn Ihr Kind einen längeren Weg alleine zur Schule geht.
Was für einen Ranzen Ihr Kind braucht, hängt auch von der Schule ab, die es besucht. In manchen gebundenen Ganztagsschulen bleiben die Schulsachen alle in der Schule. Das heißt Ihr Kind nimmt nur das Essen und ab und zu das Sportzeug mit. Dafür braucht es aber keinen großen Ranzen. In diesem Fall reicht ein kleiner Rucksack. Daher mein Tipp: Fragen Sie in der Schule nach.
DIN-Norm 58124 ist die deutsche Norm für Schulranzen. Sie besagt unter anderem, dass mindestens 20% der Fläche des Ranzens fluoreszierend sein soll und 10% reflektierend. Viele Hersteller werben mit dieser Norm. Gerade für Schulanfänger halte ich es für absolut wichtig, dass sie auf der Straße gut gesehen werden. Leider noch am Anfang stehen wir in Sachen umweltfreundliche und schadstofffreie Schulranzen, wenn ich mir den Test in der letzten Ökotest anschaue. Alternativ können Sie auch auf einen Lederrucksack aus Bioleder zurückgreifen. Wichtig wäre mir an dieser Stelle, dass der Ranzen dem Kind gefällt. Zum Schulstart der einzige in der Klasse zu sein, der keinen leuchtenden Kunststoffranzen hat, kann eine ganz schöne Herausforderung für einen Sechsjährigen sein …
Der Ranzen soll dem Kind gefallen, nicht den Eltern, meine ich. Die können höchstens überlegen, ob das Design dem Kind auch noch in ein paar Jahren gefällt. Das schätze ich ja an den Ergobags: Da kann ich die Motive per Klettverschluss austauschen. Zum Beispiel wenn das Einhorn Ende der Grundschule nicht mehr so gut ankommt. Weiter als bis zum Ende der Grundschule brauchen Sie übrigens nicht denken – zum Eintritt in die weiterführende Schule empfehle ich Ihnen einen neuen Ranzen zu kaufen. Der Ranzen unseres Sohnes war dann auch „durch“.
Achten Sie auf fluoreszierend und reflektierende Flächen – die DIN-Norm 58124 hilft Ihnen dabei. Allerdings schreibt sie auch zwingend bestimmte Farben vor. Das heißt es mag Ranzen geben, die Signalfarben wie Pink oder Neon haben, die nicht unter die Norm fallen. Pfiffig finde ich LED-Leuchtbänder und LED-Lichter. Und falls der Lieblingsranzen jetzt nichts davon hat: Vielleicht können Sie ja auch einfach ein, zwei Reflektoren dranhängen und ein LED-Licht anknipsen.
Wie beim Rucksack gilt die Regel: Alles Schwere möglichst nah an den Körper. Also: Bücher direkt an den Rücken. Pausenbrot und Co. empfehle ich in Seitenfächer unterzubringen. Damit schützen Sie Bücher und Hefte auch vor Butter, Käse und Wurst. Trinkflaschen sind echte Schwergewichte – in vielen Schulen gibt es für die Kinder Sprudel oder Leitungswasser.
Kinder sollten den Ranzen mit beiden Tragegurten auf dem Rücken tragen. Der Ranzen liegt dabei möglichst nahe am Körper und schließt oben mit den Schultern ab. Kontrollieren Sie regelmäßig die Gurte und ziehen Sie sie gegebenenfalls nach. Bei uns war das Teil der morgendlichen Abschiedsroutine.
So, das war’s. Haben Sie etwas zu ergänzen? Dann schreiben Sie mir – ich freu mich auf Ihre Tipps.
1. Schulranzen: Test von Öko-Test
2. Schulranzen: Test von Stiftung Warentest
Foto (Aufmacher): Christopher End
Fotos (Produktbilder): Mit freundlicher Genehmigung von F. O. BAGS GMBH 2017
Die Frage, wer schuld hat am Stress von Schülerinnen und Schüler, gleicht dem Henne-Ei-Problem. Das Tolle: Im Fall Schulstress kommen noch viel mehr zum Zuge. Wir Eltern können den Schwarzen Peter den Lehrerinnen und Lehrern in die Schuhe schieben. Die geben ihn weiter an die Politik. Diese verweist auf die PISA-Studie oder die Wirtschaft. So haben alle etwas zu tun – sie können meckern.
Das Meckern oder die Suche nach dem Schuldigen 1 ändert allerdings nichts an der Situation, sondern höchstens an der Stimmung und der Motivation aller Beteiligten. Leider nicht zum Guten. Deswegen ist die Schuldfrage eher hinderlich als hilfreich, wenn es um die Suche nach Lösungen geht.
Wenn ich auf das Problem schaue, dann verstärke ich das Problem. Es rückt noch mehr in den Fokus. Damit meine ich nicht, dass ich generell die Augen vor Problemen verschließen soll. Ganz im Gegenteil. Es ist wichtig zu spüren, was mich ärgert oder stört. Aber es ist nur der erste Schritt.
Der zweite Schritt ist den Fokus auf die Lösung zu richten. Dabei hilft es den als Problem empfundenen Zustand ins Gegenteil umzuformulieren. Im Falle von gestressten Kindern an der Schule, sage ich also: Wie gelingt es mir, dass meine Kinder in schulischen Belangen weniger gestresst sind? Oder positiv formuliert: Ich möchte, dass meine Kinder entspannter sind. Und: Wie gelingt mir das?
„Aber das Problem ändert sich ja nicht“, ist ein häufiger Einwand, den ich höre. Das stimmt. Das G8-System (Abitur nach acht Jahren) oder den Lehrer, den ich als streng empfinde, sind immer noch da. Nur sind das Elemente, auf die wenig oder gar keinen Einfluss habe. Und selbst wenn ich im Außen etwas ändern, ist damit unter Umständen nicht viel erreicht: Angenommen mein Kind wechselt also die Schule oder Schulform, dann kann mir auch in der nächsten Schule ein strenger Lehrer begegnen. Das eigentliche Problem bleibt bestehen.
Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Reinhold Niebuhr
„Das ist doch nur Schönfärberei“, mag der ein oder die andere einwenden. Ja, das stimmt sogar auf eine Weise. Lösungsorientiertes Denken ist die Fähigkeit, sich vom Problemdenken zu lösen. Darin ähnelte es dem Reframing, bei dem ich etwas Bestehendem einen neuen Bedeutungsrahmen verleihe. Das Tolle: Es ändert etwas an der Art, wie ich mit der Umwelt umgehe. Ich reagiere dann anders auf das, was bisher als problematisch erlebt wurde.
Durch Lösungsorientierung komme ich aus dem Problemdenken. Das ist erstens vor allem ein Wechsel auf der Gefühlsebene. Ich empfinde die Situation nicht mehr als so problematisch, da ich mich mehr mit der Lösung beschäftige. Es ist wie, wenn mein Arbeitsvertrag ausläuft: Ich kann die Gefahr der Arbeitslosigkeit sehen oder die Möglichkeit eine tolle neue Stelle zu finden.
Zweitens komme ich durch das lösungsorientierte Denken viel eher und schneller zu für mich passenden Lösungen. Wenn ich mich über das G8-System aufrege, dann gleitet das schnell in eine politische Abrechnung ab: „Wie konnten die da oben nur so etwas machen?“ Ich kann dann eine Stunde oder länger diskutieren und mich beklagen – nur hat sich danach nichts geändert. Die Alternative: Ich suche in dieser Zeit nach Lösungen.
Wer hat Schuld am Schulstress? Die Schuldfrage führt nur zu noch mehr Stress – und wenn es nur Sie als Eltern sind, die sich aufregen. Mein Tipp: Fangen Sie im Kleinen an nach Lösungen zu suchen. Bei sich in der Familie. Sie stärken damit Ihre Fähigkeiten Lösungen zu finden und die Fähigkeiten Ihres Kindes mit Schwierigkeiten im Leben umzugehen. Und das ist, so finde ich, doch schon etwas ganz Großes.
1. Fokus online Artikel Schulkinder immer gestresster – Lehrervertreter gibt Eltern die Schuld ↩
2. Mein Blogpost zu Streit ums Zeugnis – Wie Sie Ihr Kind unterstützen
Ich unterstütze Eltern darin ihre eigene Lösungen zu finden und die Verbindung zu ihrem Kind zu stärken.
Heilpraktiker (Psychotherapie)
Praxis für Therapie, Coaching & Achtsamkeit
Neuenhöfer Allee 82
50935 Köln
0176-82 16 21 42
info@christopher-end.de