Wie finde ich meinen Traumberuf?
„Was will ich eigentlich im Leben?“ Was viele wie aus der Pistole geschossen beantworten können, sorgt bei anderen für Sorgenfalten. Auch die Frage nach dem Traumberuf ist eine solche Frage. Eigentlich ist es eine Frage, die uns einlädt zu fantasieren und unserer inneren Stimme zu folgen. Wieso aber quälen sich so viele Menschen dann gerade mit dieser Frage? Und vor allem: Wie finde ich eine Antwort auf diese Frage?
Eine Frage stellt auch immer etwas in Frage. Die Frage ist das sprachliche Gewand des Zweifels. Insofern ist es verständlich, dass sie uns manchmal abschreckt oder sogar Angst macht. Doch der Zweifels ist auch ein Geschenk: Indem er Dinge oder Meinungen hinterfragt, warnt er uns vor Fehlentscheidungen. Dennoch geht gerade die Frage nach dem Traumberuf tiefer. Es sind verschiedene Gründe, die es mir erschweren sofort und offen zu antworten, wenn mich jemand fragt: „Was willst du in deinem Leben erreichen?“
Wieso fällt es mir so schwer, einen Beruf zu wählen?
Wir leben in einer widersprüchlichen Zeit. Es gab 2015 in Deutschland allein 328 Ausbildungsberufe und rund 14.500 Studiengänge. Manche gehen sogar so weit zu sagen, dass sie sich ihren eigenen Beruf schaffen. Also könnte ich mir doch aus der Vielzahl einen Job suchen, der zu mir passt, oder? Leider ist es nicht so einfach.
Auch wenn die wenigsten einen Wechsel aktiv angehen, ein Großteil der Beschäftigten scheint alles andere als glücklich mit seiner Arbeit zu sein. Nur 17 Prozent der Beschäftigten brennen für ihren Beruf, der überwiegende Teil macht Dienst nach Vorschrift, so die Erkenntnis der jährlichen Gallup-Studie.
Das neue Mantra: Sei glücklich im Beruf!
Aber muss ich überhaupt glücklich im Beruf sein? Ich glaube, dass noch vor fünfzig Jahren die Frage nach Glück im Beruf selten gestellt wurde – sehr selten. (Wie übrigens in vielen Teilen der Welt immer noch.) Damals hatte ich eine Stelle, die mich und meine Familie ernährt hat, hab meinen Job gemacht und bin abends nach hause gegangen. Wenn überhaupt wartetete das Glück zuhause. Hört sich schrecklich an? Tatsächlich glaube ich, dass viele Menschen durchaus zufrieden und glücklich in ihrem Beruf waren.
Die Suche nach dem beruflichen Glück kann auch belasten.
Glück war nicht zu jeder Zeit ein so ein bestimmendes Thema und vor allem war es nicht der Hauptantriebsgrund für eine Berufswahl. Heute ist die Suche nach der Motivation und nach dem Glück allgegenwärtig. Das kann auch belasten.
Die Last mit dem Glück
Darf ich nicht einfach meinen Job machen? In Bewerbungsgesprächen nimmt die Frage nach der Motivation und der Identifikation mit dem Unternehmen mittlerweile einen hohen Stellenwert ein. Der Arbeiter von heute soll glücklich sein. Aber: Glücklich sein zu müssen macht – wie jeder Zwang – eher unglücklich.
Wie entscheide ich mich richtig?
In den Wirtschaftswissenschaften gibt es die Erkenntnis, dass es keine optimale Entscheidung gibt. Zumindest nicht, wenn eine optimale Entscheidung bedeutet, dass ich alle Informationen besitze und alle Möglichkeiten durchspielen kann. Das ist schlicht nicht möglich.
Leider haben wir Menschen den Drang, unsere Entscheidungen nach allen Seiten abzusichern. Und je größer die Folgen, desto höher der Druck. Und welche Entscheidung ist schon so groß wie die Wahl des richtigen Berufs – mal abgesehen von der Wahl des richtigen Partners. Ein echtes Dilemma.
Lern doch was Vernünftiges!
Eine Berufswahl muss Sinn machen. Die Frage ist nur, was ist mit Sinn gemeint. „Lern was Vernünftiges“ diese elterliche Forderung kennen viele von uns noch aus ihrer Jugend. In unserer Gesellschaft steht die rationale Norm oft an erster Stelle. Die Berufswahl muss logisch sein.
Wir sind mehr als der rationale Verstand.
Nur ist der Mensch kein logisches Wesen oder besser gesagt: Er ist mehr als sein logischer Verstand. Sinn machen Entscheidungen dann für uns, wenn wir sie ganzheitlich treffen – und nicht allein mit dem Verstand.
Druck von allen Seiten
Die Frage, was ich beruflich machen möchte, ist also aus vier Gründen schwierig: Erstens ist da die Vielzahl an Wahlmöglichkeiten. Zweitens steht bei manchen die Erwartung glücklich im Job zu sein und sich beruflich zu verwirklichen. Drittens empfinden wir die Herausforderung, uns optimal zu entscheiden und viertens die rationale Norm. Die gute Nachricht: Aus all dem gibt es einen Ausweg – wenn nicht mehrere!
Die 3 Schritte zum Traumberuf
Vorweg für alle Freunde rationaler Entscheidungen: Den Verstand müssen und wollen wir nicht ausschalten! Es geht lediglich darum, auch andere Teile unseres Selbst einzubeziehen. Ich empfehle bei der Suche nach dem Traumjob in drei Schritten vorzugehen:
- Was will ich?
- Was kann ich?
- Wer zahlt dafür?
1) Was will ich?
Alles beginnt mit der Frage: Was will ich? „Journalist“ war lange Zeit eine meiner Antworten auf diese Frage. Aber: Ich habe sie mir lange, lange Zeit nicht erlaubt auszusprechen. Dabei ist diese innere Begeisterung für ein Thema ein unglaublicher Kraftquell. Eine Kraft, die mich auch in meinem Beruf antreibt und begeistert.
2) Was kann ich?
Jetzt, wenn ich weiß, was ich möchte, frage ich mich erst, was ich kann. Also welche Fähigkeiten ich für meinen Traumberuf bereits besitze und welche ich mir noch aneignen muss. Neue Kenntnisse zu erwerben, fällt mir jetzt leichter. Ich tue es ja für meinen Traum.
3) Wer zahlt dafür?
Erst am Ende, im letzten Schritt, stelle ich die Frage, wer für meine Fähigkeiten zahlt. Erst jetzt suche ich mir einen Arbeitgeber oder Kunden.
Ist dieses Vorgehen logisch?
Ist es nicht doch logischer zuerst zu schauen, ob ein Berufswunsch überhaupt erreichbar ist? Sonst mache ich mir doch nur unnötig Hoffnung, oder? Diese Einwände sind eindeutig die Stimme des Verstandes, der uns vor Fehlentscheidungen warnen möchte. Leider ist es nicht der rationale Verstand, der auch dafür sorgt, dass wir uns glücklich fühlen. Deshalb muss er – erst einmal – zurücktreten.
Der Verstand wird gebraucht – zur richtigen Zeit
Der Verstand, der logisch arbeitende Teil unseres Gehirns, hat durchaus eine wichtige Funktion: Er kann planen und Folgen abschätzen. Wenn wir ein Ziel erst einmal aufgestellt haben, hilft er uns den Weg dorthin festzulegen. Allerdings ist er nicht besonders gut geeignet, ein Ziel aufzustellen, das uns wirklich begeistert. Das können andere Teile in uns besser. Diese Teile, nennen wir sie innere Stimme, gilt es zu finden.
Die innere Stimme oder: Der Ruf des Abenteuers
Die innere Stimme meldet sich oft unverhofft, mitten im Alltag klopft das Abenteuer an die Tür. So heißt auch in der Heldenreise diese Phase passend „Der Ruf des Abenteuers“ (s. den Blogpost Heldenreise). Im Buch „Der Hobbit“ kommt das Abenteuer in Gestalt des Zauberers Gandalf daher. Der Hobbit Bilbo Beutelin sitzt gerade gemütlich vor seiner Tür, raucht eine Pfeife und liest Zeitung, als der Zauberer aus heiterem Himmel erscheint und ihm ein Abenteuer anbietet. Der Hobbit, der seine regelmäßigen Mahlzeiten und sein zweites Frühstück liebt, lehnt ab und haut dem Zauberer im wahrsten Sinne des Wortes die Tür vor der Nase zu.
Ablehnung und Widerstand sind Teil der Heldenreise
Dem großen Zauberer die Tür vor der Nase zuzuschlagen? Es ist normal, dass wir den Ruf des Abenteuers abweisen. Viel zu oft sind wir von unseren inneren Wünsche völlig überrumpelt, manchmal richtig erschreckt – ganz wie der brave Hobbit. Aber was ist, wenn ich den rechten Augenblick verpasse? Heißt es nicht immer, ich muss den rechten Augenblick nutzen? Keine Angst, der Ruf des Abenteuers – und damit die innere Stimme – ist hartnäckig. Wer die Geschichte vom kleinen Hobbit kennt, der weiß: Das Abenteuer kommt!
Der Ruf wird lauter
Im Buch (bitte, bitte lesen Sie das Buch anstatt den Film zu sehen) kommt der Zauberer wieder – und bringt gleich eine ganze Schar Zwerge mit. Die stellen die behagliche Höhle des Hobbits auf den Kopf und sein Leben gleich dazu. Meine Lehre daraus: Der Ruf des Abenteuers kann ziemlich penetrant sein. Wer auf seine innere Stimme nicht hören will, wird unter Umständen wie der Hobbit vom Ansturm der Zwerge, äh, der inneren Wünsche überrollt.
Der inneren Stimme zuhören
Die Aussage „Ich weiß nicht, was ich will“ ist ein deutliches Zeichen, dass wir unsere innere Stimme nicht wahrnehmen. Es gilt, uns für diese innere Stimme empfänglicher zu machen, ihr mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Eine Übung dazu stelle ich Ihnen im nächsten Blogpost: Übung 100 Ziele vor.
Wie hat Ihnen der Start ins Abenteuer gefallen?
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Was fanden Sie nützlich, was hat Sie gestört, wovon hätten Sie gern mehr gelesen? Antworten Sie mir bitten in den Kommentaren!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!