Wie viel Spielzeug ist sinnvoll?
Fördert Spielzeug die Fähigkeiten meines Kindes oder blockiert es seine Fantasie? Was mach ich, wenn das Kinderzimmer vor Zeug überquillt? Was miste ich aus – und darf ich das ungefragt? Oder muss ich das Kind fragen? Hilfe und Tipps zur Spielzeugflut.
Am Spielzeug scheiden sich die Geister. „Ich hasse Spielzeuge. Spielzeug ist eine Plage“, schreibt Tom Hodgkinson in dem lesenswerten Buch Leitfaden für faule Eltern. Auch wer nicht so weit geht, steht mitunter hilflos von der Spielzeugflut im Kinderzimmer.
Ist Spielzeug überhaupt sinnvoll?
Ich bin überzeugt Kinder brauchen kein Spielzeug. Zumindest kein gekauftes Spielzeug. Kinder brauchen hingegen Raum und Zeit zu spielen. Kinder brauchen Menschen, die mit ihnen spielen. Spielen ist lernen.
So hängen spielen und lernen zusammen
Beim Thema Lernen denken viele erstmal an die Schule. Dieses Lernen durch Unterweisung durch andere ist tatsächlich wichtig und bedeutsam für den Menschen. Dennoch gibt es zwei weitere Arten des Lernens, die häufig vergessen werden.
Es sind die Lernarten, die sich vor allem im Spiel zeigen: Erstens das soziale Lernen, bei dem Kinder im Rollenspiel Verhalten nachahmen. Und zweitens das objektorientierte Lernen, bei dem Kinder mit Gegenständen spielen. Bei beiden Arten des Spiels können Kinder Spielzeug verwenden – müssen sie aber nicht!
„In uns allen gibt es einen angeborenen heiligen Glauben an die Ernsthaftigkeit des Spiels, welcher leider oft von Erwachsenen kaputt gemacht wird, die nicht verstehen, dass Spiel immanent für das Lernen ist“
Katja Seide, gewuenschtestes-wunschkind.de
Zeug zum Spielen versus Spielzeug
Eltern von Kleinkindern kennen das: Das teure Spielzeug zum Stecken und Bauen steht ungenutzt im Kinderzimmer, während das Kind hingebungsvoll die Küchenschubladen ausräumt.
Das erste Missverständnis ist das Kinderzimmer: Die wenigsten kleinen Kinder wollen allein in ihrem Zimmer hocken. Kinder lieben es bei ihren Eltern zu sein: „Wenn Mama oder Papa in der Küche sind, dann will ich natürlich bei ihnen sein!“
Das zweite Missverständnis: Kinder wollen das machen, was die Großen machen. Und sie wollen es richtig machen. Deswegen lieben sie es mit echten Töpfen, Dosen und Löffeln zu spielen. Unsere fünfjährige Tochter wünscht sich daher zu Weihnachten einen echten Arztkoffer – mit allen echten Dingen, die eine echte Ärztin braucht.
„Things that stop your dreaming“
Passenger
Die Lösung: komplett spielzeugfrei? Kampf dem Kommerz?
Tom Hodgkinson geht so weit und sagt: „Je weniger Spielzeug, desto besser. So wird Ihr Kind unverdorben und reich an Fantasie sein.“ Also besser überhaupt kein Spielzeug? Ich find das eine sehr weitgehende Forderung – und daher anstrengend.
Der Wert von Spielzeug
Ja, Kinder brauchen kein Spielzeug und ja, Kinder brauchen Gegenstände zum Lernen. Es ist aber völlig okay, wenn diese Gegenstände – „zufällig“ – Spielzeug sind. Das heißt Spielzeug ist nicht per se „schlecht“. Sehr kleine Kinder möchten zum Beispiel möglichst verschiedene Gegenstände in den Mund nehmen. Remo Largo sagt: „Jeder ungefährliche Gegenstand, für den sich ein Kind interessiert, ist daher ein Spielzeug.“
Welche Art von Spielzeug ist denn nun sinnvoll?
Welches Spielzeug für welches Kind sinnvoll ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Es hängt ganz einfach vom Kind ab. Kinder sind unterschiedlich. Selbst gleichaltrige Kinder weisen meist einen völlig unterschiedlichen Entwicklungsstand auf. Welches Spielzeug für Ihr Kind gerade wichtig ist, zeigt das Kind selbst sehr deutlich: Damit beschäftigt es sich gerade.
Lernspielzeug: Oder wie fördere ich mein Kind?
„Fördern ist das Schlimmste, das man machen kann“, sagt der Hirnforscher Gerald Hüther. Das mag provokant sein, trifft aber den Punkt. Das Kind entscheidet, wann es sich entwickelt. Und das heißt in der kindlichen Welt, wann es was spielerisch erforscht.
Da ich die Diskussion ums Fördern gerade letztens wieder hatte: Ja, Sie können dem Kind etwas anbieten. Aber das Kind entscheidet, ob es schon so weit ist. Und nein, Sie können nicht die Entwicklung beschleunigen. Sie können nicht bestimmen, wann Ihr Kind anfängt zu sprechen, zu laufen oder zu schreiben. Das entscheidet ihr Kind.
Was kann ich denn als Eltern überhaupt noch tun?
Ist die Rolle der Eltern dann überflüssig? Ist es völlig egal, was ich an Spielzeug kaufe? Nein, natürlich nicht. Ihre Aufgabe ist es, meines Erachtens, ihr Kind zu begleiten. Das heißt es aufmerksam zu beobachten. Wenn Sie sehen, dass ihr Kind mit einem Spiel „durch“ ist, dann können Sie ihm etwas Neues anbieten.
„Spielzeug bedeutet die Umwandlung von Spiel in Ware“
Tom Hodgkinson
Was ist mit pädagogisch wertvollem Spielzeug?
Dem kindlichen Gehirn ist es völlig egal, ob es ein teures ergonomisch durchdachtes Greifspielzeug eines Markenherstellers bekommt oder einen billigen Löffel vom Ein-Euro-Shop. Es will eine Form erkunden, mit Mund, Fingern und Augen.
Wahrscheinlich ist der Löffel für das Baby viel spannender, da es ein Gegenstand ist, den auch Mama und Papa benutzen. Im Gegensatz zu dem ergonomisch durchdachten Greifspielzeug, das die Eltern so gut wie nie verwenden ;-). Aber genug der Spielzeugschelte: Für das Kind ist vor allem wichtig, dass es überhaupt eine Form erkunden darf.
Wie viel Spielzeug darf ein Kind maximal haben?
Um die Frage nach dem „Wie viel?“ zu beantworten, gibt es meines Erachtens nur zwei Instanzen, die Sie bemühen dürfen: Sich selbst und Ihr Kind. Wie viel ist denn für Sie okay? Wann ist es Ihnen zu viel? Und wie sieht das mit Ihrem Kind aus? Kann es diese Menge bewältigen?
Darf Spielzeug in jedem Raum der Wohnung sein?
Auch bei der Frage, ob Spielzeug sich in der ganzen Wohnung verteilen darf, ist Ihre Meinung gefragt! Bei uns findet sich tatsächlich in jedem Zimmer Spielzeug. Das ist für uns okay, denn wir wohnen alle in der Wohnung.
Spielzeug ist nun mal der Stempel, den unsere Kinder der Wohnung aufdrücken. Selbst im Bad steht ein Playmobil-Schiff samt Besatzung – aber halt auch nur ein Schiff. Das ist meine Grenze. Die anderen Schiffe müssen, nachdem sie die gefährliche Badewannen-See durchmessen haben, wieder zurück ins Trockendock.
Ausmisten? Wenn ja, wie?
Ausmisten halte ich für sinnvoll. Wer kein riesiges Haus sein eigen nennt, wird da schon platztechnisch zu gezwungen. Dinge auszusortieren und wegzugeben ist in meinen Augen eine wertvolle Lektion: Es lehrt, dass materielle Werte nicht so wichtig sind.
Ausmisten: Die Kinder fragen?
Kleine Kinder sind in der Regel überfordert auszuwählen, was raus oder in den Keller soll. Und solange Kinder „meins“ oder „deins“ noch nicht unterscheiden können, ist die Frage eh überflüssig: Das Kind betrachtet einfach alles als „seins“.
Es macht allerdings ein Unterschied, ob ich die Holzeisenbahn einfach nur ungefragt im Keller oder auf dem Speicher „parke“ oder sie gleich verschenke. Mit größeren Kindern geht das Auswählen schon eher. Sie verstehen, dass die Sachen nur für eine Weile aus dem Kinderzimmer verschwinden.
Größere Kinder schätzen es, wenn sie gefragt werden. Wenn sie selber auswählen dürfen. Trotzdem kann das gerade bei den ersten Malen noch schwierig sein. Haben Sie Geduld und helfen Sie Ihren Kindern.
Was tun mit dem alten Zeug?
Auch wenn ich dafür bin, nicht zu sehr an materiellen Dingen zu hängen – einen gewissen Respekt vor Dingen finde ich wichtig. Also bevor Sie Spielzeug wegwerfen, geben Sie es doch weiter, also verschenken Sie es oder verkaufen es. Unser Sohn breitet regelmäßig eine Decke vor dem Haus aus und verkauft alte Bücher oder abgelegtes Spielzeug. Übrigens verkauft er auch unsere Bücher – gegen eine Provision, versteht sich.
Wenn das Kinderherz an Dingen hängt
Wichtig ist zu sehen, wenn Kinder an etwas besonders hängen. Manche Kinder brauchen etwas, an dem sie sich im wahrsten Sinne des Wortes festhalten können: Das Schnuffeltuch oder der Lieblings-Teddy. Diese Dinge helfen Kindern den Übergang von den nahen Bezugspersonen zur Selbständigkeit zu schaffen. Sie heißen deswegen Übergangsobjekte. Sie vermitteln Kindern Sicherheit und Geborgenheit.
Daher: Lassen Sie Herzensdinge wie Lieblings-Teddy oder –Puppe unbedingt den Kindern!
Müssen Bücher aussortiert werden?
Kinder brauchen keine Bücher – und das sage ich als Buchliebhaber. Kinder brauchen Geschichten und Menschen, die ihnen Geschichten erzählen (okay, oder vorlesen). Der Vorteil von Büchern ist, dass das Kind sich die Geschichte selbst erschließen kann. Anfangs erlebt das Kind die Geschichten noch anhand von Bildern nach, später beginnt es selbst zu lesen. Also wenn Sie mich fragen: Ja, geben Sie Ihren Kindern um Himmels Willen Geschichten – auch in Buchform!
Wenn der Platz nicht mehr ausreicht oder Bücher nicht mehr gelesen werden, dann können sie auch weg. Bücher an sich haben keinen Wert. Es kommt darauf an, was darin steckt und wie viel es mir bedeutet.
Viel Spaß beim Ausmisten
So und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Ausmisten – denn die nächste Geschenke-Welle steht ja schon vor der Tür.
Und vergessen Sie bei allem Ausmisten nicht das Wichtigste: Spielen Sie mit Ihren Kindern!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!