Darf ich nicht mehr loben?

Ein Mensch lobt einen anderen. Text: Kann loben schaden?

Schadet zu viel Lob oder ist loben an sich schlecht? Erst sollten wir Eltern mehr loben statt den ganzen Tag nur an unseren Kindern rumnörgeln. Jetzt ist sogar das Loben falsch? Meine Antwort auf die Frage einer Mutter zu diesem Thema. 

Frage: Kürzlich stolperte ich über einen Artikel von Jesper Juul zum Thema Loben. Und er vertritt die Auffassung, dass man Kinder nicht loben sollte. Denn dann würde man sich auf eine höhere Ebene begeben und aus der Augenhöhe mit dem Kind herausbewegen.

Ich empfinde das anders. Für mich ist „Loben“ als ehrlicher Ausdruck von FREUDE über eine Situation mit meiner Tochter.

Antwort: Ja, ich verstehe Juuls Ansatz, glaub ich. Damit wäre loben das Gleiche wie bestrafen. Es ist die andere Seite der Medaille. Bei beidem bewerte ich das Verhalten des Kindes und damit das Kind. Ich nehme es nicht wirklich an. Sondern konditioniere es. Das Kind lernt natürlich aus Lob und Strafe. Und ja, Lob funktioniert besser als Strafe. Strafe basiert auf Angst, Lob auf Freude. Aber das Grundproblem, was Juul hier wohl sieht, ist, dass sich das Kind anpasst. Es funktioniert.

Als Eltern sind wir nun mal in der mächtigeren Position. Ich finde das sehr wichtig mir das zu vergegenwärtigen. Selbst wenn wir uns selbst als liebevolle und einfühlsame Eltern sehen – und die Eigenwahrnehmung kann ja erheblich von der Fremdwahrnehmung abweichen. Selbst wenn wir uns so sehen, das Kind ist uns auf Gedeih und Verderben ausgeliefert. In den ersten Jahren sind menschliche Kinder unglaublich hilflos, verglichen mit anderen Säugetieren.

Wir Eltern haben die Macht, es ist nur die Frage, ob und wie wir sie einsetzen. Oder wie es Onkel Ben zu Peter Parker in Spiderman sagt: „Aus großer Macht folgt große Verantwortung.“

 

Was Kinder wirklich brauchen: Bedingungsloses annehmen

Kinder annehmen – ohne Wenn und Aber

Die andere, revolutionäre Idee wäre, dass ich mein Kind annehmen – ohne Wenn und Aber. Ich drücke damit aus: Du bist gut, so wie du bist. Viele Eltern werden jetzt wohl sagen: Aber das tue ich doch, ich liebe ja mein Kind. Es ist mein ein und alles.

Wenn wir uns aber genau anschauen, wie wir handeln, stellen wir fest, dass wir oft unsere Verhalten genau vom Verhalten des Kindes abhängig machen. Wir freuen uns, wenn es uns erfreut und dann loben wir es. Wir ärgern uns, wenn es uns ärgert, dann bestrafen wir es – und sei es nur mit Nichtachtung.

Nichts gegen die authentische Reaktion, die halte ich für sehr, sehr wichtig: Das Kind braucht unsere ehrliche Reaktion. Die Frage ist, wie die Reaktion ausfällt.

Hilfreich ist dabei zum einen, wenn ich darauf achte, was ich lobe. Also: Ich freue mich über das Verhalten (!) meines Kindes oder ich ärgere mich über das Verhalten mein Kindes. Und nicht: Ich freue mich über dich, weil du dich so verhalten hast. Oder ich ärgere mich über dich, weil du dich so verhalten hast.

Ich bin überzeugt: Kinder brauchen diese bedingungslose Grundannahme durch uns Eltern. Diese Wissen: Ich bin gut so, wie ich bin.

Wie reagiere ich?

Zum anderen ist es hilfreich, wenn ich auf die Art meiner Reaktion achte. Nicht selten reagieren Eltern ihren Kindern gegenüber extrem heftig. Das ist übrigens kein Wunder. Unsere Kinder haben die Fähigkeit unsere ganz speziellen „Knöpfchen zu drücken“.

Unsere Kinder schaffen es, uns zur Verzweiflung oder zur Weißglut zu treiben. Deswegen können selbst Eltern, die es schaffen im größten beruflichen Stress unglaublich freundlich und höflich zu sein, ihren Kindern gegenüber aus der Haut fahren.

Wenn ich aus der Haut fahre

Als Erwachsener ist es meine Pflicht, dafür zu sorgen, dass die Beziehung bestehen bleibt – obwohl ich aus der Haut gefahren bin. Wenn ich glaube, dass meine Reaktion zu heftig war. Dann kann ich mich entschuldigen. Und ich kann schauen, wie ich in Zukunft reagieren möchte. Das ist die Fähigkeit von Erwachsenen und meines Erachtens auch ihre Pflicht: die Beziehung zum Kind zu gestalten.

Freude, Traurigkeit und Wut gehören zum Leben dazu

Als ich zuviel lobte

Zurück zum Lob: Ich habe eine Zeitlang sehr viel gelobt. Zu viel, würde ich aus heutiger Sicht sagen. Der Grund: Ich hatte gelesen, wie viel wir am Tag negative Rückmeldungen senden und wie selten positive. Also begann ich meinen Kindern so viel wie möglich positive Rückmeldungen zu geben. Und habe es übertrieben, glaub ich.

Darf ich nicht mehr loben?

Heißt das, ich darf nicht mehr loben? Nein. Wenn mein Sohn mit einer guten Note nach hause kommt, dann freue ich mich – und sage auch: „Gut gemacht“. Juul schreibt meines Erachtens nur gegen dieses bewusste Erziehen an, was eher manipulativ wirken kann.

Was ist aber nun das richtige Maß? Wie so oft: Es kommt darauf an. Ich glaube, wir müssen immer und immer wieder fühlen, was richtig ist und passt. Ein Beispiel:

Loben im Straßenverkehr?

Ich hole meine Tochter, die in ein paar Wochen sechs wird, von der Kita ab. Ich bin zu Fuß, sie mit dem Roller. Das heißt sie zischt vorweg und ich folge ihr. An jeder Querstraße wartet sie auf mich. „Gut gemacht“, sage ich – und frage mich direkt: Zu viel gelobbt?

Schließlich kann meine Tochter anhalten. Aber: Es gibt auch die seltenen Momente, in denen sie einfach über die Straße düst, ohne zu schauen. Der Verkehr ist hier in der Großstadt sehr, sehr dicht. Radfahrer, Autofahrer, Straßenbahn und Fußgänger.

Mir ist es wichtig, dass sie sicher über die Straße kommt. Irgendwann in naher Zukunft geht sie ihren Schulweg alleine. Ich entscheide: Ja, ich trainiere weiter mit ihr und lobe sie, wenn sie angehalten hat und greife ein, wenn sie das nicht tut.

Kinder annehmen und authentisch reagieren

Ich bin dafür, dass wir erstens unsere Kinder annehmen und lieben und zweitens authentisch mit unseren Kindern umgehen. Sie spüren lassen, was wir im Moment fühlen. Das heißt auch unseren Ärger und unsere Freude mit ihnen teilen. Es ist dieser Moment, wenn wir unsere Gefühle teilen, der uns verbindet. Aus der Liebe heraus achten wir dabei auf unsere Kinder – und sehen, ob unsere Reaktion zu viel war.