• Schwangerschaftsverlust: Mutter ohne Kind | Eva Lindner

Eltern-Gedöns Episode #EG305

Es ist die häufigste Schwangerschaftskomplikation – und dennoch wird an vielen Stellen mehr darüber geschwiegen statt gesprochen: Die Fehlgeburt. Für Betroffene ist das doppelt belastend. Selbst von medizinischem Personal wird ihnen viel zu häufig kein Verständnis entgegengebracht. Eva Lindner hat selbst eine Fehlgeburt erlebt und aus der Erfahrung heraus ein Buch geschrieben. In dieser Folge sprechen wir darüber, was eine Fehlgeburt mit Frauen (und Männern) machen kann – und was sich ändern müsste.

Eva Lindner

Eva ist Wissenschaftsjournalistin und Autorin, sie schreibt unter anderem für „Zeit“ und „Süddeutsche“. Als Dozentin unterrichtet sie an der TH Nürnberg im Studienfach „Digitaler Journalismus“. Ihr erstes Buch beschäftigt sich mit dem Thema Schwangerschaftsverlust und heißt Mutter ohne Kind – Das Tabu Fehlgeburt und was sich ändern muss (buch7).

Hier findest du mehr von Eva

Evas Website ist eva-lindner.com, dort findest du auch Infos zu ihren Trainings. Ansonsten ist Eva auf Instagram und Linkedin vertreten.

Über was ich unter anderem mit Eva gesprochen habe

  • Welche Begriffe Eva wichtig sind, wenn wir über Fehlgeburt sprechen.
  • Über die ersten 12 Wochen.
  • Wie wir Fehlgeburten in die Familiengeschichte integrieren können.
  • Über Fehlverhalten von medizinischem Personal.

Mit Schmerz & Traurigkeit umgehen

Du möchtest lernen mit deinem Schmerz oder Traurigkeit umzugehen? In Einzelsitzungen begleite ich dich dabei einen neuen Umgang mit schmerzhaften Erfahrungen zu lernen: Buch dir jetzt ein kostenloses Erstgespräch.

Was ich in dieser Folge u.a. gelernt habe

  • Dass es auch weniger invasive Wege gibt bei einem Schwangerschaftsverlust.
  • Was sich politisch und in der medizinischen Begleitung ändern muss.
  • Mit welchen medizinischen Mythen Schwangeren immer noch unnötig Angst gemacht wird.
  • Wo Paare in ihrer Trauer herausgefordert sind.

Foto: Anna McKay Photography

Sorgen, Angst, Wut, Traurigkeit? Lerne deine Emotionen als Kompass, Kraftquelle & Kommunikationstool zu nutzen.

Für alle, die die Power zu ihren Gefühle freischalten wollen – statt von ihnen überrannt zu werden