• So gelingt beziehungsorientierte Eingewöhnung in der Kita | Stefanie von Brück

Eltern-Gedöns Episode #EG155

Viele Eltern wünschen sich eine Eingewöhnung, die den Bedürfnissen ihres Kindes entspricht. Längst nicht jede Kita geht dabei beziehungs- oder bindungsorientiert vor. Stefanie von Brück begleitet Eltern und Kita-Fachkräfte dabei Kindern den Übergang  zu erleichtern.

Stefanie ist überzeugt: Tränenfreie Eingewöhnungen sind möglich. Wie das geht und was es braucht, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge – genauso darüber, was Eltern tun können, wenn die Kita andere Vorstellungen von Eingewöhnung hat – und auch was das Kita-Fachpersonal tun kann, wenn die Eltern keine Lust auf lange Eingewöhnungen haben sollten – denn auch das kommt vor.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Stefanie von Brück

Stefanie von Brück ist Pädagogin und arbeitet als Beraterin für beziehungsorientierte Eingewöhnung in Kita und als Referentin für Kita-Fortbildungen. Stefanie hat als Lehrende unter anderem Erzieher*innen ausgebildet.

Hier findest du mehr von Stefanie

Auf stefanievonbrueck.de bloggt Stefanie u.a. für Kita-Eltern – dort findest du auch Stefanies Angebote für Eltern wie für Fachkräfte. Außerdem findest du Stefanie auf Instagram und Facebook.

Was ich in dieser Folge gelernt habe

  • Tränenfreie Eingewöhnungen sind möglich.
  • Dass es verschiedene Formen von Tränen gibt.
  • Wann das Bauchgefühl hilft und wann es trügerisch ist.
  • Was das Eingewöhnungs-Dreieck ist und welche Rolle es spielt.
  • Es gibt auch Eltern, die Schwierigkeiten mit dem Loslassen haben und das auf das Kind übertragen – und was es dann braucht.
  • Wieso die offene und wertschätzende Kommunikation zwischen Eltern und Fachpersonal so wichtig ist.
  • Die Verantwortung für den Prozess der Eingewöhnung liegt beim Fachpersonal.
  • Wieso Informationen oder Verweise auf Forschungsergebnisse nicht hilfreich sind.

Was ich Stefanie gefragt habe

  • Was die Zeit vor der Kita-Eingewöhnung mit Familien macht.
  • Wofür Tränen ein Signal sind.
  •  Wie ich die verschiedenen Arten von Tränen unterscheide.
  • Wie ich erkenne, dass der Ablöseprozess eher mit mir als mit meinem Kind zu tun hat.
  • Was es grundsätzlich braucht für eine gelungene Eingewöhnung.
  • Was es für eine gute Bindung und Beziehung braucht.
  • Mit welchem Zeitraum wir für eine beziehungsorientierte Eingewöhnung rechnen müssen.
  • Was ich tun kann, wenn die Kita keinen Wert auf beziehungsorientierte Eingewöhnung legt.

Tritt ein in den Kreis der Väter – dein Ort für Wachstum, Verbindung und Ruhe

Start: 12. November 2025

Was, wenn Familie und Beruf sich nicht länger wie ein Spagat anfühlen müssen? Wenn du dich mit deinem Kind, deiner Partnerin und dir selbst verbunden fühlst – selbst mitten im Alltagstrubel? Wenn du dich in deiner Kraft erlebst: gelassen, klar, liebevoll präsent?

Im Kreis der Väter findest du Raum zum Ankommen, Austauschen und Wachsen.
Eine Gemeinschaft, in der Männer sich zeigen, ihr Vatersein vertiefen und Vertrauen in sich selbst zurückgewinnen.
Hier darfst du loslassen – und dich neu ausrichten.
Ganz du. Ganz Vater.