Eltern-Gedöns Episode #EG405
Ein Kind, das sich zurückzieht. Eines, das ständig provoziert. Oder das „aus dem Nichts“ aggressiv wird. In dieser Folge spreche ich mit Dr. Andrea Tures über ihr Buch Das schwierige Kind? – und darüber, warum Verhalten immer eine Botschaft ist. Wir sprechen über Regulationsfähigkeit, kindliche Strategien, den Umgang mit Überforderung – und darüber, wie Erwachsene Kinder wirksam begleiten können, ohne in Machtkämpfe zu rutschen
Dr. Andrea Tures
Dr. Andrea Tures lehrt und forscht am Institut für Kindheits- und Schulpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und beschäftigt sich mit kindlicher Entwicklung, frühpädagogischer Qualität und Inklusion. Sie leitet den Masterstudiengang „Inklusive Pädagogik und frühkindliche Bildung“. und hat die Arbeitsgruppe „Neurodiversität, Neurodivergenz und neuroaffirmative Kindheitspädagogik“ gründete und sie ist die Herausgeberin des Fachbuchs Das schwierige Kind? – Herausforderndem Verhalten professionell begegnen. (Verlag)
Hier findest du mehr von Andrea
Andreas Eintrag auf der Justus Liebig Universität Gießen, dort findest du auch die von ihr gegründete Arbeitsgruppe Neurodiversität, Neurodivergenz und neuroaffirmative Kindheitspädagogik – ansonsten ist sie vor allem auf Instagram aktiv.