• Du brauchst keine Meditations-App – du brauchst Natur (mit Anleitung!) | Sandra Knümann

Eltern-Gedöns Episode #EG396

Draußen sein tut gut – das wissen wir. Aber warum eigentlich? Und wie gelingt uns der Zugang zur Natur, wenn der Alltag stressig ist, Kinder unwillig sind oder der eigene Kopf Karussell fährt? Genau darüber spreche ich mit Sandra Knümann – Naturtherapeutin, Achtsamkeitstrainerin und selbst Mutter. Wir reden darüber, wie wir Natur jenseits von Romantisierung erleben können – und warum gerade die Verbindung zur Natur eine Grundlage für psychische Stabilität sein kann.

Sandra Knümann

Sandra ist Gründerin und Leiterin der Psychologischen Akademie für Naturtherapie (PAN). Sie ist die Diplom Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Expertin für heilsame Naturverbindung. In ihrer Akademie bildet sie Menschen aus zur Naturtherapeut*in sowie zur Natur-Achtsamkeitstrainer*in. Außerdem ist sie Autorin des Fachbuchs Naturtherapie (buch7).

Hier findest du mehr von Sandra

Sandras Website heißt pan-praxis.de, dort findest du auch ihre Anleitungen zum Waldbaden (Waldbaden-Sets) oder ihre Ausbildung zur Natur-Achtsamkeitstrainer/in. Sandra ist außerdem auf YouTube, Facebook und LinkedIn vertreten.

Worüber ich mit Sandra unter anderem gesprochen habe

  • Wie Eltern Achtsamkeit im Alltag mit Baby oder Kleinkind leben können.
  • Warum Natur nicht immer heilsam ist – und genau das wichtig ist.
  • Warum das Staunen mit Kindern eine Form von tiefer Beziehung ist.
  • Wie Jugendliche durch Abenteuer draußen Selbstwirksamkeit erleben.

Konflikte in Familie gut bewältigen

Konflikte gehören zum (Familien-)Leben dazu – aber sie sollten nicht die Beziehung belasten. Oft führen unsere eigenen Muster dazu, dass ein Streit explodiert. In 1:1-Sitzungen (online oder in der Praxis in Köln) finden wir deinen persönlichen Weg, der deine Situation, deine Herausforderungen und deine Stärken berücksichtigt.

Foto: Nelah aus dem Moore

Ein Retreat, in dem Eltern echte Auszeit erleben – und lernen, die wahren Ursachen ihrer Überforderung zu erkennen – und in neue Kraftquellen zu verwandeln