Eltern-Gedöns Episode #EG399
Zeugnisse – für viele Kinder ein besonderer Moment. Und für manche ein schmerzhafter. In dieser kurzen Solo-Folge spreche ich darüber, was Kinder am Ende eines Schuljahres wirklich brauchen – jenseits von Noten. Du erfährst, wie du deinem Kind mit Wertschätzung, konkretem Feedback und echter Präsenz das Gefühl gibst: Du wirst gesehen. Du bist wertvoll. Ganz unabhängig vom Zeugnis.
UND: Du bekommst ein ALTERNATIVES ZEUGNIS zum Download und Selberausfüllen!
Noten können verletzen, demotivieren …
Zeugnisse sind leider mehr als nur Zahlen auf einem Papier.
Es ist ein Spiegel – nicht unbedingt ein gerechter oder vollständiger –,
aber ein Stück weit wird etwas gespiegelt, und das kriegen Kinder sehr genau mit.
Manche Kinder schauen auf die Noten und bleiben unbeteiligt.
Aber manche fühlen sich – wenn sie eine schlechte Note sehen – klein.
Obwohl sie etwas Großes geleistet haben:
Vielleicht haben sie Freundschaften aufgebaut oder gehalten.
Vielleicht haben sie Rückschläge überstanden,
sich durchgekämpft durch die Schule, auch wenn es schwer war.
Sind sich selbst treu geblieben.
Alles Dinge, die Noten in unserem Schulsystem meistens nicht widerspiegeln.
Manche Kinder vergleichen sich mit anderen:
„Der hat eine Zwei in Deutsch, ich eine Vier oder Fünf.“
Dieses Vergleichen kann Kinder sehr herabsetzen –
insbesondere wenn andere Kinder das auch noch aussprechen.
Und für manche reicht es schon, das einfach zu wissen:
„Ich habe es nicht geschafft.“
So zeigst du deinem Kind seine Stärken
Schenke deinem Kind eine warme Dusche –
einen Gegenentwurf zum Zeugnis, quasi ein alternatives Zeugnis.
Was hat dein Kind in diesem Jahr gelernt – außerhalb der Noten?
Was hat es gemeistert?
Was macht es überhaupt besonders?
Und was schätzt du ganz grundsätzlich an deinem Kind?
Eines unserer Kinder ist an einer Schule, wo genau das passiert:
In einem Eltern-Kind-Gespräch sitzen Lehrer:innen, Lernbegleiter:innen
und drücken dem Kind so etwas gegenüber aus – unabhängig von den Noten.
In den allermeisten Schulen passiert das nicht –
vor allem nicht in weiterführenden Schulen.