• Kooperative Spiele für die ganze Familie | Dirk Fiebelkorn & Christopher End

  • Kooperative Spiele für die ganze Familie | Dirk Fiebelkorn & Christopher End

Eltern-Gedöns Episode #EG304

Ja, Kinder müssen Frustationstoleranz lernen, auch dass sie nicht immer gewinnen können – doch: Muss das unbedingt beim gemeinsamen Familien-Spieleabend sein? Gibt es nicht schon genug Frustration für Klein (und Groß – by the way)? Wie wäre es stattdessen gemeinsam statt gegeneinander den Abend spielend zu verbringen? Dirk Fiebelkorn und ich stellen unsere Lieblings-Kooperations-Spiele vor, die du mit der ganzen Familie spielen kannst.

Dirk Fiebelkorn

Dirk ist Coach für Eltern und Fachkräfte sowie Autor. Sein erstes Buch heißt Mit meinem Sohn durch die Kita-Zeit – Wie du ihn verständnisvoll begleitest und liebevoll unterstützt (buch7). Der Pädagoge gibt Seminare für Fachkräfte in Kita und Schule und ist Mitherausgeber des Podcasts Praktisch Pädagogisch.

Dirk ist bei Insta und Facebook aktiv, seine Website heißt dirkfiebelkorn.com, dort findest du auch seine Seminare, Coachings und exklusive Angebote.

Der Wert von kooperativen Spielen

Lange galt bei Gesellschaftsspielen: es geht ums Gewinnen. Eine gegen den anderen. Das sorgt bei vielen Familien für Tränen, Traurigkeit, Ärger, Frust oder Wut, wenn es ums Spielen geht. Manchmal wurden die großen Gefühle der Kinder dann abgetan mit dem Argument, dass Kinder lernen müssten zu verlieren. Ja, Kinder müssen lernen mit Frustration umzugehen. Doch gerade kleine Kinder brauchen dazu die Unterstützung der Eltern – wenn diese jedoch quasi der „Gegner“ im Spiel sind, scheiden sie auf eine Weise ja als Anker und Halt aus. Wir kreieren so mit Gesellschaftsspielen unter Umständen unnötige Frustrationen. Denn unser Alltag wartet mit genügend Frustationen auf, als dass wir noch welche künstlich schaffen müssten.

Künstlich: Denn Gesellschaftsspiele sind Konstruktionen.

Sie folgen gesellschaftlichen Ideen und Glaubenssätzen – wie: „Der Stärkere setzt sich durch.“

Doch diese Glaubenssätze werden immer mehr in Frage gestellt: Von der Bindungstheorie und der Entwicklungspsychologie wissen wir, dass Verbundenheit und Kooperation das ist, was Menschen resistent macht. Wir wissen das Gemeinschaft eine Grundlage in der Biologie ist.

Übrigens sind auch die meisten Formen des freien Spiels der Kinder kooperativer Natur – wie gemeinsame freie Rollenspiele (Bsp. Familie spielen).

Gut, dass es mittlerweile auch unter den Gesellschaftsspielen eine Vielzahl an kooperativen Spielen gibt, bei denen wir gemeinsam auf ein Ziel hinspielen.

So kann dein Kind auch lernen mit Frustration umzugehen – denn auch bei einem kooperativen Spiel kann es passieren, dass wir verlieren. Nur dann verlieren wir halt gemeinsam.

Egal ob wir gemeinsam verlieren oder gemeinsam gewinnen – das Element, dass sich nun durch die komplette Spielerfahrung zieht, ist das „Gemeinsame“.

Kooperation fördern

Du wünschst dir mehr Kooperation – statt Kampf – mit deinem Kind? In Einzelsitzungen können wir individuelle Lösungen für deine Familie finden.

Dirks Spiele-Tipps

Dorfromantik: Das Brettspiel

Spielmechanismus: Aufbauspiel
Verlag: Pegasus
Anzahl der Spieler: 1 bis 6 Personen
Dauer: 30 bis 60 Minuten
Ab wie vielen Jahren: ab 8 Jahren
Preis: ab 39,99 €
Beschreibung: Das Brettspiel ist ein kooperatives Spiel, bei dem Spieler gemeinsam Landschaftsplättchen legen, um eine idyllische Dorfwelt zu erschaffen. Durch strategisches Platzieren von Plättchen erfüllen sie Aufgaben und erreichen zusammen möglichst viele Punkte.

Cover des Spiels Dorfromantik

5 Minute Dungeon

Spielmechanismus: Karten ablegen
Verlag: Kosmos
Anzahl der Spieler: 2-5 Spieler
Dauer: 5 Minuten pro Boss
Ab wie vielen Jahren: ab 8 Jahren
Preis: ab 27,99 €
5-Minute Dungeon ist ein kooperatives Kartenspiel, bei dem Spieler als Helden in Echtzeit gegen verschiedene Dungeon-Bosse antreten. Sie müssen schnell Karten ausspielen, um Monster und Hindernisse zu überwinden und innerhalb von fünf Minuten den Dungeon zu besiegen.

Cover Spiel 5-Minuten-Dungeon

Magic Maze

Spielmechanismus: Brettspiel gegen die Zeit
Verlag: Pegasus
Anzahl der Spieler: 1-8 Spieler
Dauer: 5+ Minuten
Ab wie vielen Jahren: ab 8 Jahren
Preis: 29,99€
Magic Maze ist ein kooperatives Echtzeit-Brettspiel, bei dem Spieler stumm zusammenarbeiten, um vier Helden durch ein Einkaufszentrum zu navigieren und Ausrüstung zu stehlen. Jeder Spieler kontrolliert nur bestimmte Bewegungsrichtungen oder Aktionen, und das Team muss innerhalb eines Zeitlimits entkommen.

Cover Spiel Magic Maze

Zombie kidz Evolutions und Zombie Teenz Evolutions

Spielmechanismus: Brettspiel mit Legacy-Anleihen
Verlag: Asmodee
Anzahl der Spieler: 2 -4 Spieer
Dauer: 15 + Minuten
Ab wie vielen Jahren: ab 7 Jahren
Preis: 26,84 €
Zombie Kidz Evolution ist ein kooperatives Legacy-Brettspiel, bei dem Spieler als Kinder gegen Zombies kämpfen, die ihre Schule überfallen.

Leider wurde uns vom Verlag kein Bild zur Verfügung gestellt.

Christophers Spiele-Tipps

Talisman Legendäre Abenteuer

Spielmechanismus: Abenteuerbrettspiel
Verlag: Pegasus
Anzahl der Spieler: 1 – 6 Personen
Dauer:120 – 180 Minuten
Ab wie vielen Jahren: ab 12 Jahren
Preis:
Talisman ist ein Fantasy-Brettspiel, bei dem Spieler Abenteuer erleben und ihre Charaktere entwickeln, um die „Krone der Herrschaft“ zu erreichen. Sie sammeln Gegenstände und bekämpfen Kreaturen, um das Spiel zu gewinnen.

C

Die Schwarze Katze

Spielmechanismus: Familien-Fantasy-Rollenspiel (Pen and Paper-Würfel Rollenspiel)
Verlag:Ulisses Spiele
Anzahl der Spieler: bis zu 5 Spieler*innen + Spielleiter*in
Dauer: 1h und aufwärts
Ab wie vielen Jahren: ab 10 Jahren
Preis: Einsteigerbox : 29,99 €
Die Schwarze Katze ist ein Rollenspiel, das im Universum von „Das Schwarze Auge“ spielt und bei dem die Spieler als Katzen nachts Abenteuer erleben. Sie erkunden eine magische Welt, lösen Rätsel und kämpfen gegen Gegner – alles natürlich gemeinsam.

Cover Spiel "Die Schwarze Katze – die Drachen von Wolldorf"

Micro Macro: Crime City

Spielmechanismus: kooperatives Detektivspiel
Verlag: Pegasus
Anzahl der Spieler: 1–4 Spieler
Dauer: 15 – 45 minuten
Ab wie vielen Jahren: ab 8 Jahren
Preis: ab 15 €
Micro Macro ist ein Detektivspiel, bei dem die Spieler auf einer großen Wimmelbildkarte Kriminalfälle lösen. Sie suchen gemeinsam nach Hinweisen und verfolgen Spuren, um die Rätsel zu entwirren und Verbrechen aufzuklären

Cover Spiel Micro Macro Crime City

Foto: Jens Eichert & Mona Dadari

Sorgen, Angst, Wut, Traurigkeit? Lerne deine Emotionen als Kompass, Kraftquelle & Kommunikationstool zu nutzen.

Für alle, die die Power zu ihren Gefühle freischalten wollen – statt von ihnen überrannt zu werden